Auf der Suche nach Möglichkeiten zum Geld anlegen sind Anleger keinesfalls ideenlos. Beliebte Anlageoptionen sind Immobilien, Aktien oder Edelmetalle wie Silber und Gold. Neben diesen gängigen Optionen für eine Wertanlage rücken darüber hinaus andere Optionen in den Fokus. In Zeiten von Negativzinsen bei Sparkassen und Banken suchen Anleger nach alternativen Strategien.
mauriciodds/pixabay.de

Auf der Suche nach Möglichkeiten zum Geld anlegen sind Anleger keinesfalls ideenlos. Beliebte Anlageoptionen sind Immobilien, Aktien oder Edelmetalle wie Silber und Gold. Neben diesen gängigen Optionen für eine Wertanlage rücken darüber hinaus andere Optionen in den Fokus.
In Zeiten von
Negativzinsen bei Sparkassen und Banken suchen Anleger nach alternativen Strategien. In den Fokus des Interesses ist der Markt für Armbanduhren gerückt. Nicht jede Armbanduhr eignet sich als Wertanlage. Worauf Anleger beim Kauf und Verkauf von Armbanduhren renommierter Hersteller als Wertanlage achten sollten, erklärt dieser Ratgeber.

Strategisches Vorgehen

Beim Ankauf von hochwertigen Armbanduhren geht es nicht allein darum, möglichst teure Uhren in den Bestand aufzunehmen. Es ist ein Irrglaube, das teure Uhren dauerhaft an Wert gewinnen und die größte Gewinnmarge abwerfen. Massenhaft Rolex Uhren kaufen ist daher nicht zwingend der optimale Weg, ein Bestand von hochwertigen Uhren als Wertanlage zu erwerben. Rolex ist eine empfehlenswerte Marke, das spricht für Modelle dieses Herstellers. Daneben sind jedoch weitere Faktoren von Bedeutung. Wichtig ist ein strategisches Vorgehen bei diesem Investment. Bei einem Investment in Uhren zählt einzig die Beurteilung des Marktes. Die technischen Spezifikationen eines Uhrenmodells spielen dabei zunächst nur eine untergeordnete Rolle. Uhren unterschieden sich dabei nicht wesentlich von anderen Wertanlagen wie etwa Aktien von Unternehmen oder Immobilien. Der Buchwert eines Unternehmens entspricht nicht immer dessen Marktwert. Das lernen bereits junge Schüler beim Planspiel Börse.

Drei Aspekte sind entscheidend

 

Ganz gleich ob nur eine oder mehrere Armbanduhren als Wertanlage in den eigenen Besitz gelangen sollen – bei der Auswahl möglicher Modelle sind drei Faktoren für die Auswahl entscheidend. Werden sie berücksichtigt, ist mit etwas Glück und der passenden Entwicklung auf dem Markt ein hoher Wertzuwachs möglich. Der persönliche Geschmack sollte bei der Auswahl nur eine untergeordnete Rolle spielen. Eine Armbanduhr darf nicht als Wertanlage in Betracht kommen, weil das Aussehen oder die Beschaffenheit gefallen. Der eigene Geschmack ist kein messbarer Indikator und kann schnell fehlleiten. Der Wert einer Uhr ist ein wichtigerer Indikator. Dieser richtet sich nach den verwendeten Materialien. Wertvolle Materialien wie Gold erhöhen den Uhrenwert. Faktoren wie die Seltenheit und die Qualität der Verarbeitung sind ebenfalls von Bedeutung.
Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl einer Armbanduhr für ein Investment ist der Marktwert. Es gibt keinen einheitlich geregelten Markt für hochwertige Armbanduhren. Entsprechend inhomogen und transparent können sich die Marktwerte von Uhren entwickeln. Kurs- und Preisunterschiede bei Uhren haben einen erheblichen Einfluss auf den Marktwert.

Entscheidendes Timing

 

Der Marktwert von Uhren folgt keinen Trends und kann sich täglich ändern. Beim Investment in Uhren ist das richtige Timing entscheidend. Dabei verhalten sich Armbanduhren als Investment wieder ganz genauso wie der Handel mit Wertpapieren im Online-Depot der Hausbank. Ohne spezifisches Wissen und ein Auge für den Markt ist es schwer, den richtigen Zeitpunkt für An- und Verkäufe von Uhren zu finden. Daneben spielt es auch eine Rolle, welcher Marktplatz gewählt wird. Es gibt zahlreiche Märkte, auf denen Uhren gehandelt werden. Große Auktionshäuser sind aktuell die beliebtesten Handelsplätze. Die Preisentwicklung von Uhren bekannter Hersteller offenbart, welche Marken sich für ein Investment in Uhren empfehlen. Modelle der Marke Rolex gehören dazu, aber auch die bekannte Uhrenmarke Patek Philippe lohnt sich für ein Investment.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.