Beide regionale Banken, die Sparkasse und die Volks- und Raiffeisenbank, stehen dem Handwerk und Mittelstand im Landkreis wie immer, besonders aber auch in dieser schweren Zeit, zur Seite.
Beide regionale Banken, die Sparkasse und die Volks- und Raiffeisenbank, stehen dem Handwerk und Mittelstand im Landkreis wie immer, besonders aber auch in dieser schweren Zeit, zur Seite.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Beide regionale Banken, die Sparkasse und die Volks- und Raiffeisenbank, stehen dem Handwerk und Mittelstand im Landkreis wie immer, besonders aber auch in dieser schweren Zeit, zur Seite. Beide Geldinstitute zeigen auf, welche Maßnahmen ergriffen werden können und bieten bestmögliche Unterstützung an. Wichtig sei, und das betonen sie, sich frühzeitig mit der jeweiligen Hausbank in Verbindung zu setzen. Die Maßnahmen reichen dabei beispielsweise vom Aussetzen bestehender Darlehensraten bis hin zur Vorfinanzierung der staatlichen Soforthilfen, sozusagen zur Überbrückung. „Es wird aber auch geprüft, welche Förderkredite beantragt werden können“, teilt Frank Opitz, Vorstandsmitglied von der Sparkasse mit. KfW und LfA seien hier die vorrangigen Förderinstitute, die in Anspruch genommen werden können. Wichtig sei bei der Beantragung, so Frank Opitz, dass sich der Betrieb vor der Corona-Krise nicht in finanziellen Schwierigkeiten befand. Andernfalls werde eine Kreditgewährung sehr schwer darstellbar sein, meint der Banker. Für die Prüfung werden vor allem die Jahresabschlüsse aus den Jahren 2018 und 2019 wichtig bzw. falls noch vorhanden, eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).

Von bereits stattgefundenen Beratungsgesprächen berichtete VR-Vorstand Robert Fedinger. Er rät, zunächst alle vorhandenen Möglichkeiten wie Miet- und Steuerstundungen, Kurzarbeit, Kostenreduzierung etc. auszuschöpfen. Selbstverständlich benötigt die VR-Bank vollständige Unterlagen mit aktuellen Zahlen (Bilanz, BWA) sowie eine Prognoserechnung über die weitere Unternehmensentwicklung. „Wir helfen unseren Kunden, wo es geht“, sagt Fedinger, zeigt allerdings Unverständnis über die Aussage von Finanzminister Olaf Scholz, die Banken sollen bei der Kreditprüfung auch mal „Fünfe gerade sein lassen“. Solch populistische Parolen würden niemandem helfen, meint Fedinger.

„Auch wir, die Kreishandwerkerschaft, die Fachverbände der Innungen und die Handwerkskammer, haben unsere Mitglieder schon vor Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkung ab 20. März vorbereitet und informiert über die Antragstellung der Soforthilfe“, teilt Franz Höfelsauer mit, der Kreishandwerksmeister und Vorsitzende des örtlichen Gewerbeverbandes. Alle Betriebe wurden über die rechtlichen Vorgaben per Rund-Email bzw. Newsletter informiert. „Einige Betriebe haben bereits eine Bestätigung erhalten, dass sie das Soforthilfegeld erhalten werden“, so Höfelsauer weiter. Der Kreishandwerksmeister und Gewerbeverbandschef weist mit Nachdruck darauf hin, dass bei der Antragstellung ganz wichtig sei, in das Antragsverfahren den Steuerberater zu involvieren. „Seine detaillierten Berechnungsgrundlagen sind ausschlaggebend für die Gewährung der Soforthilfe.“         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.