Die zentrale Sperrdatei für Spielsüchtige ist seit vielen Jahren Thema in Deutschland. Nun hat man sich endlich dazu entschieden, Glücksspiel zu liberalisieren und die besagte Datei durchzusetzen. Bereits in wenigen Monaten wird das Gesetz offiziell gültig sein.
shutterstock

Die zentrale Sperrdatei für Spielsüchtige ist seit vielen Jahren Thema in Deutschland. Nun hat man sich endlich dazu entschieden, Glücksspiel zu liberalisieren und die besagte Datei durchzusetzen. Bereits in wenigen Monaten wird das Gesetz offiziell gültig sein. Dann sind nicht mehr nur Spielhallen und Spielbanken in der Pflicht, Kontrollen durchzuführen. Auch Gastwirte müssen Gäste überprüfen, ehe diese in den Genuss der angebotenen Spielautomaten kommen.

Wie der Spiegel berichtet, haben Kneipiers künftig etwas mehr Arbeit vor sich als bislang. Sobald ein Gast plant, die Geldspielgeräte im Gastraum zu nutzen, muss sich der Wirt den Ausweis vorzeigen lassen und kontrollieren, ob es sich möglicherweise um einen gesperrten Nutzer handelt. Zu diesem Zwecke erhalten schon bald sämtliche Gaststätten in Deutschland Zugriff auf die zentrale Sperrdatei. Sollte eine Sperre eingerichtet sein, ist der Gastwirt in der Pflicht, dem Gast das Spielen zu verbieten. Nur so lässt sich die wachsende Spielsucht in Deutschland auf lange Sicht in den Griff kriegen.

Neues Glücksspielgesetz betrifft alle

Bislang war es so geregelt, dass jedes Bundesland eigene Sperrdateien eingerichtet hatte. Häufig betraf die Sperre sogar nur einzelne Casinos respektive Spielhallen. Mit der zentralen Datei soll alles anders werden. Funktionieren kann eine solche Lösung natürlich nur, wenn alle Anbieter von Glücksspielen – gleich welcher Art – mitziehen. Um das zu gewährleisten, setzt man hierzulande darauf, auch Gastwirte in die Pflicht zu nehmen. Falls ein Spieler tatsächlich das Verbot erhält, sich mit den Automaten zu beschäftigen, muss der Kneipier gegebenenfalls zu härteren Mitteln greifen und beispielsweise ein generelles Hausverbot aussprechen. Das Ziel besteht darin, Süchtigen keine Chance aufs Glücksspiel zu geben – ganz gleich, ob die es in der Spielhalle ums Eck oder eben in der Kneipe versuchen.

Spielsüchtige werden in Bayern registriert

Zumindest in Zukunft wird es Sperrdateien geben. Fällt ein Spieler durch übermäßige Einsätze und dergleichen auf, so bleibt Bayerns Spielstätten nichts anderes übrig, als ihn zu sperren. Während dies bislang nur die Spielbanken Bayern betraf, sollen künftig alle Unternehmen, die Geldspielautomaten und dergleichen anbieten, Zugriff auf Sperrdateien bekommen. Mit Durchsetzung des neuen Glücksspielstaatsvertrags gelten diese Listen dann allerdings nicht mehr nur für ein einzelnes Bundesland, sondern werden deutschlandweit verbunden.

Wenn also eine Gaststätte Spielautomaten aufgestellt, muss der Wirt künftig sehr penibel darauf achten, dass nur solche Gäste die Geräte nutzen, dir nicht in der Sperrdatei aufgeführt werden. Das gilt für Selbstsperren genauso wie für Personen, die durch Angehörige gesperrt sind. Die Spielsuchtprävention wird mit der neuen Regelung deutlich strenger überwacht, denn gerade Kneipen und Gaststätten sowie auch Imbissbuden galten in der Gesetzgebung bislang als Schlupfloch für Spielsüchtige. Damit soll ab 2021 Schluss sein, wie vor wenigen Tagen offiziell bekanntgegeben wurde. Folglich benötigen Gastwirte bereits in Kürze technisches Equipment, wie beispielsweise einen PC oder ein Tablet, um eben solche Prüfungen überhaupt durchführen zu können. 

Automatenspiele auch Online unter Kontrolle

Die Glücksspielexperten von Automatenspiele.com machen bereits seit Jahren deutlich, dass Spielsuchtprävention in den doch oft verschrienen Online Casinos oberste Priorität hat. Was in lokalen Gaststätten erst durch ein neues Gesetz erreicht wird, ist für Casinobetreiber im Netz schon seit langem eine Selbstverständlichkeit. Neben Spielersperren bietet sich Kunden hier zudem die Möglichkeit, selbst Einsatzlimits festzulegen. Fällt ein Nutzer durch übertriebene Zahlungen auf oder ist überdurchschnittlich oft im Online Casino aktiv, so greifen die Betreiber grundsätzlich ein.

Schlussendlich erfüllen gerade Online Casinos alle Voraussetzungen, um den Anforderungen des 2021 in Kraft tretenden neuen Glücksspielstaatsvertrags gerecht zu werden. Woran es bislang jedoch fehlt, ist eine allgemein gültige Sperrdatei, in der sämtliche pathologische Spieler sowohl online als auch lokal erfasst werden. Wenn diese erst einmal in Kraft tritt, dann haben neben Online Casino Betreibern auch Gastwirte alle Hände voll zu tun – alles im Sinne einer nahtlosen Spielsuchtprävention

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grabsteine erzählen stumme Geschichten über das Leben Verstorbener und bewahren Erinnerungen für die Ewigkeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Symbole und Inschriften auf Grabsteinen bedeuten? Sie verraten etwas über eine Person, ohne auch nur ein Wort zu verlieren.

Die Erwartungen der Mandanten an die Steuerberatung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Sie möchten heute nicht nur eine korrekte Steuerabwicklung, sondern auch verstehen, was dahintersteckt. Zudem wünschen sie sich nachvollziehbare Erklärungen zur Absetzbarkeit von Ausgaben und relevanten Fristen.

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.