Während der kalten und düsteren Wintermonate ist eine klare Sicht besonders wichtig. Gerade bei einer nassen Fahrbahn oder Schneefall sind saubere Autoscheiben daher ein Muss.
Während der kalten und düsteren Wintermonate ist eine klare Sicht besonders wichtig. Gerade bei einer nassen Fahrbahn oder Schneefall sind saubere Autoscheiben daher ein Muss.
pixabay/Symbolbild

Während der kalten und düsteren Wintermonate ist eine klare Sicht besonders wichtig. Gerade bei einer nassen Fahrbahn oder Schneefall sind saubere Autoscheiben daher ein Muss. Gute Scheibenwischer sind genauso elementar wie die Bremsen eines Fahrzeugs und sorgen nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für die der anderen Verkehrsteilnehmer. Im folgenden Beitrag erfahren Sie einige Tipps zur Scheibenwischer-Kontrolle und warum diese im Winter besonders wichtig ist. Schnee, Salz und nasse Fahrbahn – nicht die idealen Bedingungen für ein Fahrzeug mit schlechten Scheibenwischern. Um daher weder für sich selbst noch für andere eine Gefahr zu sein, empfiehlt es sich, regelmäßig die Funktion der Wischer zu kontrollieren. Zusätzlich sollte das Wischwasser stets mit Frostschutz aufgefüllt werden, um am frühen Morgen keine bösen Überraschungen zu erleben.

Scheibenwischer regelmäßig kontrollieren

Gerade im Winter kommt es häufig vor, dass die Scheiben aufgrund von Schneefall und Matsch nass und dreckig sind. Leisten die Scheibenwischer allerdings nicht ihre gewohnten Dienste, kann die tägliche Autofahrt schnell gefährlich werden. Allerdings ist es nicht immer sofort notwendig, die Wischer zu tauschen. Wer einen näheren Blick darauf wirft, wird grundsätzlich schnell erkennen, ob es Zeit für einen Wechsel ist oder nicht. Sollten die Wischer lediglich verschmutzt sein, reicht es aus, diese gründlich zu reinigen. Hierfür werden die Scheibenwischer im Idealfall abmontiert und anschließend mit Spülmittel und reichlich Wasser gereinigt. Auch Scheibenreiniger erweist sich in diesem Fall als überaus hilfreich.

Achtung: Unter keinen Umständen sollten Lösungsmittel zum Einsatz kommen – auch nicht bei hartnäckigen Verschmutzungen, da diese die Beschichtung der Wischergummis angreifen. Wer keine Garage besitzt und das Auto daher im Freien stehen lassen muss, kann unter anderem auf Aluabdeckungen für die Frontscheibe zurückgreifen. Das Material verhindert, dass die Wischer an der Scheibe festfrieren und dem Gummi schaden. Wer keine Abdeckung besitzt, kann die Scheibenwischer auch hochstellen, damit sie nicht einfrieren.

Besonders wichtig: Frostschutz

Starke Verschmutzungen können ohne die Hilfe guter Scheibenwischer kaum von der Windschutzscheibe gelöst werden. Autofahrer sollten daher besonders im Winter darauf achten, dass die Scheibenwischanlage stets gefüllt und mit genügend Frostschutz versehen ist. Andernfalls riskieren Sie Schäden an den Wischerblättern, wenn diese ohne jegliche Flüssigkeit über die Scheibe wischen. Wird dem Wischwasser kein Frostschutz beigefügt, können im schlimmsten Fall die Leitungen der Scheibenwischanlage platzen, da sich das Wasser bei tiefen Temperaturen ausdehnt. Vor dem Nachfüllen des Frostschutzes sollte allerdings der Sommerreiniger verbraucht sein. Ist dies nicht der Fall, kann es schnell zu Ausflockungen kommen, die die Spritzdüsen sowie die Leitungen verstopfen. Grundsätzlichen sollten Sie sich daher stets an die Richtwerte des Herstellers halten.

Scheibenwischer wechseln

Sind die Scheibenwischer schon alt und funktionieren nicht mehr richtig, sollten diese so schnell wie möglich getauscht werden. Erkennt wird dies meist durch ein Quietschen, Schrubben oder anhand einer Schlieren- und Streifenbildung. Sind die Gummilippen bereits teilweise eingerissen, sollten die Wischer umgehend erneuert werden, da ansonsten Kratzer an der Scheibe die Folge sind.

Um die richtigen Wischer zu finden, müssen Sie jedoch nicht nur ihre Automarke kennen, auch den Fahrzeugtyp sowie die Modellreihe sollte selbstverständlich sein. Sie finden beispielsweise
Scheibenwischerblätter bei der AutoteileXXL.de Homepage. Grundsätzlich ist das Montieren der Scheibenwischer relativ einfach. Wer sich unsicher ist, sollte diese von einem Profi anbringen lassen. Mit etwas Geschick und Vorsicht lassen sich die Teile allerdings ohne großen Aufwand befestigen. Eine Hilfestellung bietet hierbei die mitgelieferte Anleitung – aber auch DIY-Videos können damit helfen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.