Kann ich mein Haus sanieren, was kostet eine Sanierung und gibt es Förderungen für die Maßnahmen? Das sind die Fragen, die derzeit sehr häufig an ZIEL 21 und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gerichtet werden.
Karsten Wichmann (Energieberater) und Gottfried Obermair (Vorsitzender ZIEL 21) stimmen den Ablauf der Sanierungskampagne ab.
Ziel 21

Landkreis - Kann ich mein Haus sanieren, was kostet eine Sanierung und gibt es Förderungen für die Maßnahmen? Das sind die Fragen, die derzeit sehr häufig an ZIEL 21 und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gerichtet werden. So leicht lässt sich das am Telefon jedoch nicht beantworten und aus diesem Grund hat ZIEL 21 in Rahmen einer Sanierungskampagne ein dreistufiges Konzept erarbeitet. In einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch wird geklärt, ob das entsprechende Projekt für eine Sanierungsmaßnahme geeignet, bzw. ob der Eigentümer ein tatsächliches Interesse an einer Sanierung hat. Ist das der Fall, wir in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ein sogenannter Gebäude-Check durchgeführt. Für den Gebäudecheck müssen 30 Euro an die Verbraucherzentrale entrichtet werden, der Rest wird durch die Fördermittel des Bundes getragen. Als Ergebnis wird dem Hauseigentümer ein Bericht über den Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, der Heizungsanlage, der Gebäudehülle mit ersten Spar- und Sanierungspotentialen ausgehändigt.

In dem entscheidenden dritten Schritt wird über die Energieberater von ZIEL 21 der sogenannte „Individuelle Sanierungsfahrplan“ angeboten. Anhand des Sanierungsfahrplanes werden Maßnahmenpakete mit Empfehlungen zur Sanierung einschließlich der Kosten und der entsprechenden Förderungen erarbeitet. Die Kosten für die Beratungsleistung eines individuellen Sanierungsfahrplanes belaufen sich für bei Ein- und Zweifamilienhäusern auf exakt 1.625 Euro, wobei über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) 1.300 € gefördert werden. Den Rest muss der Eigentümer bezahlen.

„Mit unserem Energieberater Karsten Wichmann führen wir derzeit im Landkreis zwei Pilotprojekte unserer Sanierungskampagne durch um bewerten zu können, ob der Ablauf so wie angedacht funktioniert, bzw. ob an der ein oder anderen Stelle die Beratungsleistung noch angepasst werden muss“, so ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair (rechts). Wenn die beiden Pilotprojekte abgeschlossen sind, wird ZIEL 21 die Sanierungskampagne beginnend mit einer Infoveranstaltung ausrollen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Hierzu nehmen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck die erste DC-Ladesäule in Betrieb. In kurzer Zeit die Batterien vom Elektrofahrzeug auf 80 Prozent laden – dies ist ab sofort an der DC-Ladesäule am Kundenparkplatz des Verwaltungsgebäudes der Brucker Stadtwerke in der Cerveteristraße möglich.

Fürstenfeldbruck - Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis konnte sich die VR-Bank in einem herausfordernden Gesamtumfeld sehr gut behaupten. „Trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten konnte sich unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 erneut positiv entwickeln“ berichtet Vorstand Robert Fedinger.

Maisach - Rund 20 angehende Biersommeliers aus Italien statteten im Rahmen ihrer Ausbildung in München der Brauerei Maisach einen Besuch ab. Beeindruckt waren die Besucher von den historischen und zum Teil noch in Betrieb befindlichen Anlagen sowie von der rein handwerklichen Produktion der hier gebrauten Biere.

Worauf kommt es bei Versandverpackungen im E-Commerce an?

Verpackungen spielen im E-Commerce eine wesentliche Rolle. Sie müssen verschiedene Aufgaben erfüllen. Dazu gehört der Schutz des Inhaltes während der Lagerung und beim Transport bis zum Endverbraucher. Gleichzeitig dienen die Verpackungen der Kommunikation.

Gilching - Menschen aller Altersgruppen. Um weiter in die digitale Welt einzusteigen und sie auch zu verstehen, laden Matthias Vilsmayer von „blueants“ und Dagmar Schuller von „audeering“ junge Menschen ein, die beiden Experten mit Fragen zu löchern.    

Fürstenfeldbruck - Die „Fünfte Jahreszeit“ – im Rheinland mag man da an den Karneval denken. Bei uns in Bayern ticken die Uhren anders: Die fünfte Jahreszeit startet hier erst mit dem Ende des Faschings, am Aschermittwoch.

Die Einrichtung eines gemütlichen Schlafzimmers ist ein wichtiger Aspekt des Wohnens.

Fürstenfeldbruck – Gute Nachrichten für Sauna Fans. Ab Montag, 16. Januar, können sich Besucher der AmperOase wieder durch Saunieren fit halten, denn das Brucker Hallenbad öffnet nach über fünf Monaten Pause wieder seinen Saunabereich –allerdings vorerst nur den Innenbereich und das Ruhehaus in der Außenregion.