Kann ich mein Haus sanieren, was kostet eine Sanierung und gibt es Förderungen für die Maßnahmen? Das sind die Fragen, die derzeit sehr häufig an ZIEL 21 und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gerichtet werden.
Karsten Wichmann (Energieberater) und Gottfried Obermair (Vorsitzender ZIEL 21) stimmen den Ablauf der Sanierungskampagne ab.
Ziel 21

Landkreis - Kann ich mein Haus sanieren, was kostet eine Sanierung und gibt es Förderungen für die Maßnahmen? Das sind die Fragen, die derzeit sehr häufig an ZIEL 21 und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gerichtet werden. So leicht lässt sich das am Telefon jedoch nicht beantworten und aus diesem Grund hat ZIEL 21 in Rahmen einer Sanierungskampagne ein dreistufiges Konzept erarbeitet. In einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch wird geklärt, ob das entsprechende Projekt für eine Sanierungsmaßnahme geeignet, bzw. ob der Eigentümer ein tatsächliches Interesse an einer Sanierung hat. Ist das der Fall, wir in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ein sogenannter Gebäude-Check durchgeführt. Für den Gebäudecheck müssen 30 Euro an die Verbraucherzentrale entrichtet werden, der Rest wird durch die Fördermittel des Bundes getragen. Als Ergebnis wird dem Hauseigentümer ein Bericht über den Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, der Heizungsanlage, der Gebäudehülle mit ersten Spar- und Sanierungspotentialen ausgehändigt.

In dem entscheidenden dritten Schritt wird über die Energieberater von ZIEL 21 der sogenannte „Individuelle Sanierungsfahrplan“ angeboten. Anhand des Sanierungsfahrplanes werden Maßnahmenpakete mit Empfehlungen zur Sanierung einschließlich der Kosten und der entsprechenden Förderungen erarbeitet. Die Kosten für die Beratungsleistung eines individuellen Sanierungsfahrplanes belaufen sich für bei Ein- und Zweifamilienhäusern auf exakt 1.625 Euro, wobei über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) 1.300 € gefördert werden. Den Rest muss der Eigentümer bezahlen.

„Mit unserem Energieberater Karsten Wichmann führen wir derzeit im Landkreis zwei Pilotprojekte unserer Sanierungskampagne durch um bewerten zu können, ob der Ablauf so wie angedacht funktioniert, bzw. ob an der ein oder anderen Stelle die Beratungsleistung noch angepasst werden muss“, so ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair (rechts). Wenn die beiden Pilotprojekte abgeschlossen sind, wird ZIEL 21 die Sanierungskampagne beginnend mit einer Infoveranstaltung ausrollen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.