Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen in Bayern fordern die heimischen Unternehmen von der Lokalpolitik, den Landkreis Fürstenfeldbruck als Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft zu machen. Bei seiner jüngsten Sitzung ist der IHK-Regionalausschuss Fürstenfeldbruck bei der Firma BIP (Biomedizinische Instrumente und Produkte) in Türkenfeld zu Gast gewesen.
Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen in Bayern fordern die heimischen Unternehmen von der Lokalpolitik, den Landkreis Fürstenfeldbruck als Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft zu machen.
pixabay/Symbolbild

Fürstenfeldbruck/Türkenfeld – Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen in Bayern fordern die heimischen Unternehmen von der Lokalpolitik, den Landkreis Fürstenfeldbruck als Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft zu machen. Bei seiner jüngsten Sitzung ist der IHK-Regionalausschuss Fürstenfeldbruck bei der Firma BIP (Biomedizinische Instrumente und Produkte) in Türkenfeld zu Gast gewesen. Dabei formulierten die Ausschussmitglieder ein Positionspapier zur anstehenden Kommunalwahl und verabschiedeten den Forderungskatalog einstimmig.

Großen Handlungsbedarf sehen die Geschäftsleute im Landkreis Fürstenfeldbruck beim öffentlichen Nahverkehr. „Leider hängt das S-Bahnnetz der Entwicklung in der Region weit hinterher. Trotz steigender Einwohnerzahlen im Landkreis fährt die S-Bahn in den meisten Fällen nur alle 20 Minuten, weil Taktverstärker ausfallen“, bemängelt Michael Steinbauer, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Fürstenfeldbruck. Die S-Bahn müsse daher dringend leistungsfähiger werden.

Mehr Buslinien zwischen den Gemeinden gefordert

Außerdem fordern die Ausschussmitglieder, dass zwischen den Gemeinden mehr Busse fahren und so auch Kommunen abseits der S-Bahnhaltestellen noch besser erreicht werden können. Aus Sicht der heimischen Unternehmen führt zudem kein Weg am Straßenausbau vorbei. „Die Lokalpolitiker sollten sich dringend auf der Bundesebene dafür einsetzen, dass die B471 vierspurig ausgebaut wird“, sagt Steinbauer. Nicht nur Mitarbeiter in ihren Privatautos und Lieferanten stünden im Stau, sondern auch Linienbusse.

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzt der IHK-Regionalausschuss darauf, dass der Landkreis die Berufsschulen noch besser ausstattet und zusammen mit den Kommunen die öffentliche Wahrnehmung der dualen Berufsausbildung stärkt. In ihrem Positionspapier fordern die Unternehmer mehr Betreuungsangebote für Kinder und Pflegebedürftige. „Es geht unserer Wirtschaft Potential verloren, wenn Erwachsene daheim bleiben müssen, weil sie keinen Pflegeplatz für Angehörige oder keinen Betreuungsplatz für ihre Kinder finden“, betont Steinbauer. Dafür bräuchten die Pfleger und Erzieher ein höheres Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen.

Flüchtlinge als Fachkräfte: Wirtschaft wünscht sich liberale Entscheidungen

„Viele Betriebe in unserer Region haben mit Flüchtlingen und Asylbewerbern offene Stellen besetzen und so die Fachkräfte von morgen finden können“, sagt der Ausschussvorsitzende. Abschiebungen von Ausländern, die bestens in den Arbeitsmarkt integriert sind, seien daher das falsche Signal an die Wirtschaft. „Wir wünschen uns vom Landratsamt, dass die Ausländerbehörde liberale Voraussetzungen schafft und die Arbeitgeber in den Prozess einbindet.“

Die Mitarbeiter bräuchten im Landkreis bezahlbaren Wohnraum zum Leben, fordert der IHK-Regionalausschuss in seinem Positionspapier. Flächen zum Bauen oder Mieten seien aber teuer und fehlten teilweise. Das gleiche gelte auch für Gewerbeflächen. Deswegen sprachen sich die Unternehmer dafür aus, dass die Kommunen das Baurecht ausschöpfen und für leerstehende Immobilien bei Bedarf eine Umnutzung ermöglichen sollten. Außerdem müssten die Kommunen bei ihren Planungen mehr zusammenarbeiten.

Steinbauer: „Unternehmen benötigen schnelles Internet“

Dabei sei die Bürokratie in den Rathäusern und dem Landratsamt in vielen Fällen noch immer eine Hürde, sagt Steinbauer. Genehmigungsverfahren müssten vereinfacht und beschleunigt werden. Das Ziel des Landkreises sollte sein, sich von der RAL-Gütegemeinschaft als Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung zertifizieren zu lassen. Die heimische Wirtschaft sieht die Lokalpolitik außerdem in der Pflicht, sich gegenüber der Bundespolitik für ein flexibleres Arbeitszeitgesetz einzusetzen. „Die starren Arbeitszeiten sind in gewissen Branchen nicht mehr zeitgemäß“, betont der Ausschussvorsitzende.

Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur fordert die heimische Wirtschaft eine schnelle Umsetzung. „Die Unternehmen benötigen schnelles Internet und eine lückenlose Handy- sowie Festnetzabdeckung, um mit Handelspartnern und Kunden weltweit kommunizieren zu können“, betont Steinbauer. „Damit Mitarbeiter von daheim aus genauso gut arbeiten können wie im Büro, braucht es auch in den Wohngebieten schnelles Internet ohne Schwankungen.“ Der Ausschuss sprach sich für einen flächendeckenden Glasfaserausbau im Landkreis und eigene Betreibermodelle der Kommunen, wie in Türkenfeld, aus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.

Ein großes Ziel der Regierung besteht in der Abkehr von fossilen Energien. Eine solche Maßnahme würde nicht nur eine enorme Entlastung für die Umwelt darstellen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von fremden Mächten führen. Dazu muss ein Umdenken in vielen Bereichen stattfinden. Autos und Motorräder mit elektrischen Antrieben sind schon länger ein Thema.

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.