
Trinkwasser dient als lebenswichtige Ressource und wird auf vielfältige Art und Weise im Haushalt eingesetzt. Mit einem täglichen Verbrauch von rund 125 Litern pro Kopf wird nur allzu deutlich, welche Wichtigkeit das flüssige Gut für jeden Einzelnen hierzulande besitzt. Stolze Haus- und Gartenbesitzer können an dieser Stelle einen wichtigen Beitrag im Sinne der Ökobilanz leisten und sich mit einer funktionalen Regentonne der nachhaltigen Regenwassernutzung widmen. In unserem heutigen Ratgeber erläutern wir die Möglichkeiten moderner Regentonnen und verraten, wie sich Regenwasser effizient für verschiedene Garten- und Haushaltsarbeiten verwenden lässt.
Die genaue Funktion einer Regentonne
Das Trinkwasser in Deutschland ist von besonders hoher Qualität, was den steigenden Verbrauch hierzulande zumindest im Ansatz erklären könnte. Allerdings haben Experten bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass sich Trinkwasser in sehr vielen Bereichen durch Regenwasser ersetzen lässt. An dieser Stelle können Verbraucher durch den Einsatz einer Regentonne ressourcenfreundlich agieren und langfristig bares Geld sparen. Hierfür wird zunächst eine passende Regentonne mit einem ausreichenden Fassungsvermögen ausgewählt, die schließlich unter dem Fallrohr des Daches aufgestellt wird. Von der Nutzung einer Regentonne ist jedoch in jedem Fall abzuraten, wenn das Dach aus Zink, Kupfer oder Bitumen gefertigt wurde oder mit Stroh, Reet und Gras besetzt ist.
In diesem Fall besteht das Risiko, dass mit abfließenden Regen auch Schadstoffe, lösliche Metallverbindungen sowie auch Bakterien abgetragen werden. Weiterhin leistet ein hochwertiges Filtersystem an dieser Stelle sehr gute Arbeit und stellt sicher, dass weder Blätter noch andere kleine Partikel in der Regentonne landen. Um ein Überlaufen der Regentonne sowie ein Aufweichen des Fundaments zu vermeiden, lässt sich die Regentonne mithilfe eines Überlaufes mit einer weiteren Regentonne oder einem Füllautomaten verbinden. Hinsichtlich der Materialbeschaffenheit sollte auf eine lichtundurchlässige Konstruktion der Regentonnen geachtet werden, um einer Algenbildung gezielt entgegenwirken zu können.
Wer nicht gerade zu einer einfachen Regentonne aus Kunststoff greifen möchte, der findet zum Beispiel in einem Modell in kunstvoller Steinoptik eine dekorative Alternative. Keine Frage, trendige Regentonnen verleihen dem Garten ein kleines Stück mehr Flair und unterstreichen den eigenen Stil.
Effiziente Regenwassernutzung in Garten und Haushalt
Regenwasser fällt im Gegensatz zu normalem Trinkwasser sehr weich aus, was in erster Linie dem sehr niedrigen Kalkgehalt geschuldet ist. Daher ist Regenwasser ideal für die Bewässerung von Grünflächen, Bäumen, Beeten und sogar Zimmerpflanzen. Da sich sehr viele Regentonnen sowie Regenwassertonnen durch ein großzügiges Fassungsvermögen von mindestens fünfhundert Litern auszeichnen, lassen sich selbst langandauernde Trockenphasen sehr gut mit gesammeltem Regenwasser überbrücken. Das Regenwasser lässt sich wahlweise mit einem kleinen Zapfhahn oder mithilfe einer Tauchpumpe samt dazugehörigem Gartenschlauch über größere Distanzen hinweg abschöpfen. Auch für neu bestehende Gartenteiche sowie neu angelegte Wasserfälle lässt sich das Regenwasser zweckentfremden und für die Umsetzung individueller Gartenkonzepte einsetzen.
Allerdings erweist sich Regenwasser nicht nur im heimischen Garten als wichtige Ressource, sondern sollte zudem auch im Haushalt Anwendung finden. Durch den niedrigen Kalkgehalt ist Regenwasser ideal, um Fenster, kleinere Gartengeräte sowie Böden zu reinigen, ohne jegliche Rückstände zu hinterlassen. Zudem ist die Reinigungsleistung von Regenwasser sehr gut, sodass es ideal für die heimische Waschmaschine genutzt werden kann. Da sich durch das weiche Regenwasser kaum Kalk an den Heizstäben ablagert, können Verbraucher an dieser Stelle sogar von einer höheren Lebensdauer der Waschmaschine profitieren. Wer das Regenwasser jedoch vollständig in seinen Haushalt einbinden möchte, der sollte sich in jedem Fall um ein zusätzliches Leitungssystem kümmern. Da normales Trinkwasser eine andere Qualität als Regenwasser besitzt, ist an dieser Stelle eine Trennung zwingend notwendig.
Fazit: Regentonnen dienen der nachhaltigen Wasserversorgung
In Deutschland ist glücklicherweise derzeit keine Wasserknappheit zu erwarten, sodass sich vor allem Verbraucher nicht gezwungen sehen, den Wasserverbrauch einzuschränken. Dennoch finden Haus- und Gartenbesitzer in einer Regentonne ein ökologisch sinnvolles Produkt, das sowohl der eigenen Brieftasche als auch der Umwelt zugutekommt. Mit einer Regentonne lassen sich jährlich große Mengen an Trinkwasser sparen und Trockenperioden sehr gut verschmerzen.