Der Unternehmerverband Wirtschaftsförderung Landkreis Starnberg e.V. (kurz UWS) und die Starnberger Firma Elektro Saegmüller haben 15.000 FFP2-Masken für bedürftige Menschen im Landkreis Starnberg gespendet. Michael Padberg, Vorstandsvorsitzender des UWS, und Gerd Zanker, Geschäftsführer der Elektro Saegmüller GmbH, überreichten Landrat Stefan Frey die Maskenspende im Beisein von Erika Ardelt, der 1. Vorsitzenden der Starnberger Tafel.
v.l.n.r.: Landrat Stefan Frey, Michael Padberg, Erika Ardelt und Gerd Zanker bei der Übergabe der gespendeten FFP2-Masken.
UWS

Landkreis Starnberg - Der Unternehmerverband Wirtschaftsförderung Landkreis Starnberg e.V. (kurz UWS) und die Starnberger Firma Elektro Saegmüller haben 15.000 FFP2-Masken für bedürftige Menschen im Landkreis Starnberg gespendet. Michael Padberg, Vorstandsvorsitzender des UWS, und Gerd Zanker, Geschäftsführer der Elektro Saegmüller GmbH, überreichten Landrat Stefan Frey die Maskenspende im Beisein von Erika Ardelt, der 1. Vorsitzenden der Starnberger Tafel.

Seit dieser Woche gilt in ganz Bayern die FFP2-Maskenpflicht im Einzelhandel und im öffentlichen Nahverkehr. FFP2-Masken schützen, im Gegensatz zu vielen anderen Masken, nicht nur die Menschen im Umfeld des Trägers, sondern auch den Träger selbst vor dem Corona-Virus SARS-CoV-2. Und viele bedürftige Menschen machen sich schon Gedanken darüber, ob sie die Masken auch bezahlen können. Landrat Stefan Frey.: „Die Solidarität in unserem Landkreis Starnberg mit bedürftigen Menschen freut mich sehr. Die Spenden sind ein starkes Zeichen, für das ich den Spendern sehr herzlich danke!“

Michael Padberg, Vorsitzender des Starnberger Unternehmerverbandes UWS und Geschäftsführer der PTC Professionals´ Telecom: „Der Schutz aller Mitbürgerinnen und Mitbürger ist uns sehr wichtig und mit dieser Spende wollen wir ein Zeichen der Solidarität im Landkreis setzen, damit wir gemeinsam erfolgreicher im Kampf gegen das Corona-Virus werden“. „Wir sind sehr dankbar, dass wir als Handwerksbetrieb bis heute gut durch die Krise gekommen sind. Es ist uns ein Anliegen, Menschen wie z.B. die Starnberger Tafel zu unterstützen, damit auch sie sich bestmöglich vor dem Virus und seiner Ausbreitung schützen können“ so Gerd Zanker von der Elektro Saegmüller GmbH in Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.