Der Nachfolger von Wolfgang Schneider als Vorstand bei der Raiffeisenbank Gilching eG heißt Jochen Beier. Der 46Jährige Familienvater wird künftig gleichberechtig mit Reinhold Coulon die Geschäfte führen.
von links: Reinhold Coulon, Jochen Beier und Wolfgang Schneider
Uli Singer

Gilching – Der Nachfolger von Wolfgang Schneider als Vorstand bei der Raiffeisenbank Gilching eG heißt Jochen Beier. Der 46Jährige Familienvater wird künftig gleichberechtig mit Reinhold Coulon die Geschäfte führen.

Seit dem 1. Juli sitzt Jochen Beier an seinem neuen Arbeitsplatz an der Römerstraße in Gilching. Die Materie ist ihm nicht fremd, kommt der in Germering aufgewachsene Bayer doch aus der Welt der Genossenschaftsbanken. Die vergangenen vier Jahre war Beier Vorstand bei der Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck eG, mit Sitz in Moorenweis. Vor Moorenweis engagierte er sich 17 Jahre lang als Marktbereichsleiter bei der Münchner Bank eG. „Ich bin einfach Genossenschaftsbanker mit Leib und Seele“, erzählt Beier. „Nahezu mein gesamtes Berufsleben habe ich in der genossenschaftlichen Welt verbracht, und dies mit großer Begeisterung.“ Was ihn an Gilching reizt, sind Geschäftsbereiche, die mehr städtischen denn ländlichen Charakter haben. „Eine Herausforderung, die ich gerne annehme und auf die ich mich schon sehr freue“, sagt Beier.  Im Übrigen: „Wo gibt es sonst noch eine Bank, die den Namen ihrer Heimatgemeinde als Bestandsteil mit im Namen führt. Die Bürger identifizieren sich so viel selbstverständlicher mit ihrer Bank, was durchaus von Vorteil für die Gemeinde wie auch für die Bank sein kann.“   

Das Vorstellungsgespräch nutzte Wolfgang Schneider, um gleichzeitig auf die nächsten Bauvorhaben an der Römerstraße sowie am Weyerweg hinzuweisen. Nach Fertigstellung des Geschäfts-, Ärzte- und Bürohaus an der Ecke Römer-/Rathausstraße wird, wie bekannt,  die St. Vitus-Apotheke aus ihrem jetzigen Domizil an der Römerstraße 28 aus- und ins neue Gebäude ein paar Meter weiter einziehen. „Sobald der Umzug erledigt ist, geht es an die Neugestaltung des kompletten Eckgrundstückes an der Römerstraße Ecke Weiherweg“, sagt Schneider.  Während anstelle des historischen Apotheker-Häuschens – vor genau 70 Jahren wurde darin Gilchings erste Apotheke eröffnet – ein modernes Gebäude mit Büros und Einzelhandel entsteht, sind am Weiherweg Wohnungen vorgesehen. Eine bauliche Herausforderung, die jetzt in den Aufgabenbereich von Jochen Beier fallen wird. Dem ist nicht bange. „Es gefällt mir, wenn sich etwas vorwärtsbewegt.“ In seiner Freizeit kümmert sich Beier um seine Ehefrau und seine drei Kinder zwischen zwei und sechs Jahren. Auf der privaten Agende stehen unter anderem Reisen, Radtouren, Skifahren, Klettern und Wandern in den Bergen.

Die Raiffeisenbank Gilching eG hat 38 Mitarbeiter, 1900 Mitglieder sowie rund 10000 Kunden. „Wir müssten schön langsam auch eine Mitgliederversammlung einberufen. Doch Corona erlaubt es uns nicht. Deshalb muss die Vorstellung unseres neuen Vorstandes noch etwas warten“, erklärt Reinhold Coulon. „Ich befürchte, dass es Mitte Oktober werden wird, bis es soweit ist.“ Wie berichtet, verabschiedet sich Wolfgang Schneider Ende August nach 49 Jahren im Bankgewerbe in den Ruhestand. Uli Singer

 

 

Bezahlter Content

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.