Der Nachfolger von Wolfgang Schneider als Vorstand bei der Raiffeisenbank Gilching eG heißt Jochen Beier. Der 46Jährige Familienvater wird künftig gleichberechtig mit Reinhold Coulon die Geschäfte führen.
von links: Reinhold Coulon, Jochen Beier und Wolfgang Schneider
Uli Singer

Gilching – Der Nachfolger von Wolfgang Schneider als Vorstand bei der Raiffeisenbank Gilching eG heißt Jochen Beier. Der 46Jährige Familienvater wird künftig gleichberechtig mit Reinhold Coulon die Geschäfte führen.

Seit dem 1. Juli sitzt Jochen Beier an seinem neuen Arbeitsplatz an der Römerstraße in Gilching. Die Materie ist ihm nicht fremd, kommt der in Germering aufgewachsene Bayer doch aus der Welt der Genossenschaftsbanken. Die vergangenen vier Jahre war Beier Vorstand bei der Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck eG, mit Sitz in Moorenweis. Vor Moorenweis engagierte er sich 17 Jahre lang als Marktbereichsleiter bei der Münchner Bank eG. „Ich bin einfach Genossenschaftsbanker mit Leib und Seele“, erzählt Beier. „Nahezu mein gesamtes Berufsleben habe ich in der genossenschaftlichen Welt verbracht, und dies mit großer Begeisterung.“ Was ihn an Gilching reizt, sind Geschäftsbereiche, die mehr städtischen denn ländlichen Charakter haben. „Eine Herausforderung, die ich gerne annehme und auf die ich mich schon sehr freue“, sagt Beier.  Im Übrigen: „Wo gibt es sonst noch eine Bank, die den Namen ihrer Heimatgemeinde als Bestandsteil mit im Namen führt. Die Bürger identifizieren sich so viel selbstverständlicher mit ihrer Bank, was durchaus von Vorteil für die Gemeinde wie auch für die Bank sein kann.“   

Das Vorstellungsgespräch nutzte Wolfgang Schneider, um gleichzeitig auf die nächsten Bauvorhaben an der Römerstraße sowie am Weyerweg hinzuweisen. Nach Fertigstellung des Geschäfts-, Ärzte- und Bürohaus an der Ecke Römer-/Rathausstraße wird, wie bekannt,  die St. Vitus-Apotheke aus ihrem jetzigen Domizil an der Römerstraße 28 aus- und ins neue Gebäude ein paar Meter weiter einziehen. „Sobald der Umzug erledigt ist, geht es an die Neugestaltung des kompletten Eckgrundstückes an der Römerstraße Ecke Weiherweg“, sagt Schneider.  Während anstelle des historischen Apotheker-Häuschens – vor genau 70 Jahren wurde darin Gilchings erste Apotheke eröffnet – ein modernes Gebäude mit Büros und Einzelhandel entsteht, sind am Weiherweg Wohnungen vorgesehen. Eine bauliche Herausforderung, die jetzt in den Aufgabenbereich von Jochen Beier fallen wird. Dem ist nicht bange. „Es gefällt mir, wenn sich etwas vorwärtsbewegt.“ In seiner Freizeit kümmert sich Beier um seine Ehefrau und seine drei Kinder zwischen zwei und sechs Jahren. Auf der privaten Agende stehen unter anderem Reisen, Radtouren, Skifahren, Klettern und Wandern in den Bergen.

Die Raiffeisenbank Gilching eG hat 38 Mitarbeiter, 1900 Mitglieder sowie rund 10000 Kunden. „Wir müssten schön langsam auch eine Mitgliederversammlung einberufen. Doch Corona erlaubt es uns nicht. Deshalb muss die Vorstellung unseres neuen Vorstandes noch etwas warten“, erklärt Reinhold Coulon. „Ich befürchte, dass es Mitte Oktober werden wird, bis es soweit ist.“ Wie berichtet, verabschiedet sich Wolfgang Schneider Ende August nach 49 Jahren im Bankgewerbe in den Ruhestand. Uli Singer

 

 

Bezahlter Content

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.