Die Bedingungen seien nach wie vor erschwert, heißt es von der Sparkasse Fürstenfeldbruck, bei der Vorstellung der Bilanz am vergangenen Freitag. „Gemessen an den Rahmenbedingungen sind wir aber mit dem Geschäftsverlauf zufrieden“, fasste Vorstandsvorsitzender Peter Harwalik das zurückliegende Geschäftsjahr zusammen.
Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Peter Harwalik (li) und Vorstandsmitglied Frank Opitz sind mit dem Geschäftsverlauf für 2019 zufrieden.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Die Bedingungen seien nach wie vor erschwert, heißt es von der Sparkasse Fürstenfeldbruck, bei der Vorstellung der Bilanz am vergangenen Freitag. „Gemessen an den Rahmenbedingungen sind wir aber mit dem Geschäftsverlauf zufrieden“, fasste Vorstandsvorsitzender Peter Harwalik das zurückliegende Geschäftsjahr zusammen.

Auch im ersten Jahr mit einem Zweiervorstand, nach dem altersbedingten Ausscheiden von Vorstandsvorsitzenden Klaus Knörr, wurden die Rahmenbedingungen für die beiden Vorstände, Peter Harwalik und Frank Opitz, von der Niedrig- und Negativzinspolitik der EZB geprägt. „Wir haben das Problem nicht geschaffen“, sagte Harwalik dazu. „Wir sind selbst der Prellbock der EZB.“ Seit sechs Jahren schon versuche man, das von den Kunden fernzuhalten. Doch auf Dauer könne sich kein Kreditinstitut abkapseln. So erhebt die Sparkasse auf der Basis von individuellen Vereinbarungen sogenannte Verwahrentgelte bei ihren Großkunden.

Die Bilanzsumme erhöhte sich um 1,4 Prozent auf 3,97 Milliarden Euro. Die Hauptertragsquelle der Sparkasse, der Zinsüberschuss fiel mit 54,2 Millionen Euro um zwei Millionen Euro niedriger aus als 2018.Gleichwohl erzielte die Bank einen Jahresüberschuss von 5,3 Millionen Euro, ein Zuwachs gegenüber 2018 um eine knappe Million Euro. Den Zuwachs habe man zum einen durch Kostenersparungen erzielt, aber auch durch einen höheren Provisionsüberschuss geschafft. Auch diesmal übererfüllt die Sparkasse die regulatorischen Eigenkapitalanforderungen. Das Kernkapital erhöht sich nach Zuführung des Überschusses auf insgesamt 347,4 Millionen Euro.

Seit vielen Jahren ist die Sparkasse nachhaltig erfolgreich im Firmenkundenkreditgeschäft. Der Anteil an gewerblichen Krediten liegt mit 1,64 Milliarden Euro bei 54,3 Prozent, ein Plus gegenüber dem Jahr 2018 von 388 Millionen Euro (11,3 Prozent). Ein weiteres wichtiges Kerngeschäft ist die Immobilienfinanzierung. Mit 445 Millionen Euro Darlehensgewährung zur Finanzierung des Wohnungsbaus erzielte die Sparkasse erneut ein sehr gutes Ergebnis, eine Steigerung von 6,8 Prozent. Auch das Maklergeschäft sei sehr gut gelaufen, teilte Harwalik mit. Ein herausragendes Aktienjahr 2019 mit einer Steigerung des DAX-Index um 25 Prozent zeigt, dass das in Zeiten niedriger Zinsen zugleich keinesfalls das Ende der Kapitalanlagen bedeuten muss. Gefragt sind vor allem Fonds, die sich auf weltweite Trendthemen konzentrieren.

Die Kommunikation zu den Kunden verschiebt sich. Die rund 110.000 Kunden können wählen, auf welchem Weg sie ihre Bankgeschäfte abwickeln wollen. Neben der persönlichen Beratung steht ihnen Online-, Mobil- sowie Telefon-Banking zur Auswahl. Auch über WhatsApp und Text-Chat ist die Sparkasse erreichbar.

Im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung zählt die Sparkasse mit großem Abstand zu dem größten nicht-staatlichen Förderer von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten und Veranstaltungen im Landkreis. „Insgesamt haben wir rund 270.000 Euro an Spenden- und Sponsoringmitteln in den Landkreis ausgereicht“, teilte Harwalik mit. Man werde sich auch in Zukunft nicht aus diesem Engagement zurückziehen. Darüber hinaus wurden von der Stiftung der Sparkasse im vergangenen Jahr 13 Projekte mit rund 44.000 Euro unterstützt.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.