Vor fünf Jahren übernahm Sabine Eser die bereits bestehende Boutique im Herzen von Fürstenfeldbruck und mit viel Herz und Engagement etablierte die Modekennerin „Mode & More“ zu einer der führenden Adressen für Mode im Landkreis.
Elfie Sluga und Inhaberin Sabine Eser freuen sich, dass Mode & More so gut in Fürstenfeldbruck ankommt
Elfie Sluga und Inhaberin Sabine Eser freuen sich, dass Mode & More so gut in Fürstenfeldbruck ankommt

Fürstenfeldbruck - Vertrautes Konzept und neue Impulse, innovative Ideen, Blicke über den Tellerrand und stets nach vorn; das ist genau das, was das „Mode & More“ zu einem besonderen Modeerlebnis macht. Vor fünf Jahren übernahm Sabine Eser die bereits bestehende Boutique im Herzen von Fürstenfeldbruck und mit viel Herz und Engagement etablierte die Modekennerin „Mode & More“ zu einer der führenden Adressen für Mode im Landkreis.

In dieser schicken Boutique findet jede Frau ihr passendes Outfit – von sportlich leger bis hin zu einem femininen Style. “Mit unserer großen Auswahl an schicker Mode sind unsere Kundinnen perfekt angezogen, egal ob in der Freizeit, im Business oder beim Date. Dabei legen wir auch großen Wert auf ein angenehmes Casual-Feeling“, erzählt die sympathische Besitzerin (rechts im Bild), die zusammen mit Ihrer langjährigen Modeberaterin Elfie Sluga die Brucker Modewelt begeistert. Wichtig ist Frau Eser auch, dass die angebotene Mode keine Orderware ist, sondern jede Woche neu bei den Modelabels persönlich eingekauft wird.

Hosen in allen Größen – von 36 bis 48 – ist die Kernkompetenz von „Mode & More. Dazu passend freche Shirts, leichter Pullover, innovativer Strick und fesche Accessoires in den neuen bunten Frühjahrs- und Sommerfarben. Was gefällt ist auch die persönliche, individuelle Beratung durch die beiden Modespezialistinnen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Sanitätshäuser prägen das Bild vieler Innenstädte. Doch was steckt hinter den Türen dieser Fachgeschäfte? Wer denkt, hier gäbe es nur Bandagen oder Krücken, irrt. Ein Sanitätshaus bietet weit mehr als den Verkauf medizinischer Produkte. Es ist Anlaufstelle für Menschen, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, und verbindet Fachwissen mit persönlicher Beratung.

Olching – Es begann mit einer Idee und einer Vision: Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kraft tanken und ihren Körper trainieren können. Im Jahr 2005 eröffnete Ulla Dreckmann in Olching ihr Ladies Fitness- und Wellnesscenter – ein Ort zum Durchatmen, Abschalten und Stärken.

Grabsteine erzählen stumme Geschichten über das Leben Verstorbener und bewahren Erinnerungen für die Ewigkeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Symbole und Inschriften auf Grabsteinen bedeuten? Sie verraten etwas über eine Person, ohne auch nur ein Wort zu verlieren.

Die Erwartungen der Mandanten an die Steuerberatung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Sie möchten heute nicht nur eine korrekte Steuerabwicklung, sondern auch verstehen, was dahintersteckt. Zudem wünschen sie sich nachvollziehbare Erklärungen zur Absetzbarkeit von Ausgaben und relevanten Fristen.

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.