Mit der leisen, aber eindrucksvollen Aktion „Wir lassen das Licht an“ haben bayerische Friseure auf ihr  Schicksal hingewiesen.
Mit der leisen, aber eindrucksvollen Aktion „Wir lassen das Licht an“ haben bayerische Friseure auf ihr Schicksal hingewiesen.
Squarespace/Pixabay.com Symbolbild

Fürstenfeldbruck - Mit der leisen, aber eindrucksvollen Aktion „Wir lassen das Licht an“ haben bayerische Friseure auf ihr Schicksal hingewiesen. Von Freitag 8 Uhr bis Samstag 8 Uhr machten Bayerns Friseure damit auf sich aufmerksam. „Wir wollen sichtbar bleiben und geben nicht auf“, erklärt Petra Zander, Vorstandsmitglied im Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks. Die Friseursalons waren 24 Stunden hell erleuchtet.

Seit dem 16. Dezember müssen Friseure im zweiten Lockdown ihre Salons geschlossen lassen und dies, obwohl überzeugende Arbeitsschutz- und Hygienekonzepte vorliegen. „Die Schließung bedroht vielerorts die Existenz der Unternehmen mit ihren Mitarbeitern und Auszubildenden. Besonders inhabergeführte Familienbetriebe sind hiervon betroffen“, so Petra Zander. „Wir kämpfen um unsere Existenz und wollen arbeiten. Wir haben seit über fünf Wochen geschlossen und noch keinen Cent erhalten.“ Im Moment arbeiten die Friseure in Bayern auf eine Öffnung ihrer Salons spätestens am 15. Februar hin.

Die Hilfsprogramme des Bundes greifen oftmals für Friseure nicht. Die Rücklagen sind nach dem sechswöchigen Lockdown im Frühjahr 2020 bei vielen Friseuren aufgebraucht. „Für Unternehmer im Friseurhandwerk sehen die aktuellen Programme letztlich keine Hilfe für ein würdiges Überleben in der Krise vor. Die Förderkriterien sind nicht passgenau und unsere Betriebe fallen oftmals durchs Raster. Den Friseurunternehmern bleibt als bisher erfolgreiche Macher nur die Grundsicherung als letzter Rettungsanker“, so beschreibt Zander die Situation. „Es muss endlich eine finanzielle Unterstützung für die seit über fünf Wochen geschlossenen Betriebe geben. Sonst macht Corona unseren Betrieben das Licht aus.“

Dabei waren die Friseure die erste Branche innerhalb der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, die einen ausgeklügelten Arbeitsschutzstandard für Pandemie-Bedingungen vorweisen  konnten. Dass mit diesem Konzept sicher gearbeitet werden kann, zeigen unter anderem die Zahlen der Berufsgenossenschaft. Dort waren bis Ende Dezember im Friseurhandwerk sechs Covid-19-Fälle für das Jahr 2020 bei 80.000 Friseurbetrieben in ganz Deutschland gemeldet, von denen keiner anerkannt ist. Daher steht fest: Die Friseursalons spielen im Infektionsgeschehen keine Rolle. Die Aktion “Wir lassen das Licht an” wird am Freitag, 29. Januar fortgesetzt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.