Die Sonne strahlte an diesem Donnerstagvormittag des 3. August, als hätte sie genau gewusst, dass es an diesem Tag um sie ging. Zusammengekommen waren ein kleiner Kreis geladener Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden, um gemeinsam die feierliche Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage der Ziegelsysteme Michael Kellerer zu begehen.
v.l.: Ministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer (mitte), Landtagsabgeordneter Benjamin Miskowitsch (MdL) (links) und der Geschäftsführer der Ziegelsysteme Michael Kellerer
Kellerer Ziegelsysteme

Oberweikertshofen - Die Sonne strahlte an diesem Donnerstagvormittag des 3. August, als hätte sie genau gewusst, dass es an diesem Tag um sie ging. Zusammengekommen waren ein kleiner Kreis geladener Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden, um gemeinsam die feierliche Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage der Ziegelsysteme Michael Kellerer zu begehen. Die Bayerischen Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer (MdL) gab persönlich den Startschuss und begrüßte in Ihrer Rede das Engagement des Unternehmens, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen.

Seit Jahren beschäftigt sich Keller Ziegel mit der Weiterentwicklung und Optimierung in Bezug auf Umweltschutz und Klimaneutralität. Beispielhaft hierfür stehen die Recyclinganlage oder auch die neue Anlage zur Befüllung der Ziegel der X-Serie. Einen weiteren wichtigen Meilenstein setzt nun die neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 750 kWp für den Eigenbedarf.

In 5. Generation und seit mehr als 150 Jahren stellt die Ziegelsysteme Michael Kellerer in Oberweikertshofen Ziegel aus heimischen Rohstoffen her. Natürliche Ziegel für Gebäude, in denen Menschen leben und arbeiten. Aufgrund der hervorragenden Qualität und bauphysikalischen Leistungswerte, sind die Ziegel bei Architekten, Fachingenieuren, Bauunternehmen und Bauherren gleichermaßen beliebt. Die Ziegel von ZMK erzielen Bestwerte in Punkto Wärmedämmung, Statik und Nachhaltigkeit.

In jüngster Zeit beschäftigt sich das Unternehmen verstärkt mit der Rücknahme, Trennung und Wiederverwertung der hergestellten Baustoffe. Im Zuge der Werksführung informierte Michael Kellerer über die eigens entwickelte Pilotanlage, die den eingeschäumten Dämmstoff der AdPor®-gefüllten Ziegel sortenrein vom Ziegel trennt. Die entstandenen Wertstoffe werden dem Produktionskreislauf im Anschluss wieder komplett zugeführt. Diese Anlage werde in den nächsten Jahren weiter ausgebaut, so dass ganze Wände werksseitig zerlegt, separiert und als Wertstoff wieder in einen Stoffkreislauf zugeführt werden können. Frau Schreyer forderte den Bayerischen Ziegelverband auf, die Öffentlichkeit über die Innovationen und Errungenschaften im Ziegelmassivbau verstärkt aktiv zu informieren.

In der Ziegelfertigung konnte Kellerer durch konsequente Maßnahmen den Energieverbrauch seit Jahren senken, und analog den CO2 Ausstoß. Mit Hilfe des eingeführten Energiemanagements nach DIN ISO 5001 ist es dem Unternehmen gelungen den spezifische Energieverbrauch von 2003 bis heute um ca. 25 % zu reduzieren. In der kommenden Winterpause 21 / 22 plant die Ziegelsysteme Michael Kellerer runde 3 Millionen Euro in Energieeinsparungsmaßnahmen zu investieren, um weiter den CO2-Fußabdruck der Produkte zu senken.

Mit der ersten Photovoltaikanlage können bereits rund 12 % des elektrischen Energiebedarfs abgedeckt werden. Zug um Zug werden alle Dächer des Unternehmens mit dieser Technik auf 3000 KWp ausgestattet. Weiter liegt bereits eine Bauleitplanung für eine Freiflächen-Photovoltaikanlage bei der Genehmigungsbehörde. Geplante Größe 10.000 KWp.

Sorge macht Michael Kellerer die Holzhaus-Initiative der Regierung, denn „der Holzhausbau wird das Klima nicht retten“. Frau Schreyer betont, sie könne ihm diese Sorge nehmen, denn in Zeiten des Baubooms „tut es dem Rest gar nicht weh“, solle dieser jedoch nachlassen, „müsse man das Ganze neu überdenken“.  Zum Ende seiner Rede brachte Michael Kellerer klar zum Ausdruck: „Wir, die am Massivhausbau beteiligten Firmen, kämpfen nicht nur um unsere Daseinsberechtigung, sondern auch um unser Klima, und den Lebensraum für die kommenden Generationen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.