Gröbenzell - Die Mitarbeiter des Gröbenzeller Betriebshofs erbringen auch in diesem Winter den generellen Winter- und Schneeräumdienst auf den öffentlichen Verkehrsflächen. Mit vier Groß- und vier Kleinfahrzeugen, sowie vier Handräumtrupps ist der Betriebshof im Einsatz. Zusätzlich sind sechs Hausmeister an gemeindeeigenen Gebäuden mit der Freihaltung der Gehbahnen beschäftigt. Jedoch ist deren Arbeit gerade in Siedlungsstraßen oft mit großen Schwierigkeiten verbunden.
Oberpfaffenhofen - Der bundesweit ausgeschriebene Schülerwettbewerb StratoSAT ist eröffnet: Seit dem 24. November 2016 können Schülerteams ab 14 Jahren spannende Vorschläge zur Erforschung der Atmosphäre oder zur Fernerkundung der Erdoberfläche für ihre eigene „Mini-Satellitenmission“ bis zum 31. Januar 2017 bei der Ludwig-Maximilians-Universität München einreichen. Insgesamt werden aus den Bewerbungen zehn Teams für den Wettbewerb ausgewählt.
Landkreis - Ab Dezember sind zehn Ländern Europas Winterreifen vorgeschrieben. Ab 1.12.2016 müssen nach Angaben des Auto Club Europa (ACE) auch in Estland, Finnland, Lettland und Litauen alle Autos über entsprechende Winterbereifung verfügen. In Bosnien, Island, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien gilt bereits seit 1. beziehungsweise 15. November eine entsprechende Verpflichtung. Sie endet in den meisten Ländern zwischen Ende März und Mitte April. Als Winterreifen gelten in der Regel Reifen mit M+S-Kennzeichnung, also auch viele Ganzjahresreifen.
Fürstenfeldbruck - Am 30. November fand die erste kleine Eröffnung des neuen Bewegungsparcours im nördlichen Teil des Parks am Marthabräu-Weiher statt. Im Frühjahr soll es dann – auch zusammen mit Vereinen – eine größere Veranstaltung geben. Die elf Geräte für Ausdauer, Kraft, aber auch Beweglichkeit und Mobilität werden bereits – trotz der Jahreszeit – von der Bevölkerung sehr gut angenommen und intensiv genutzt. Im Frühjahr war in den politischen Gremien die Entscheidung für die Errichtung des Parcours gefallen.
Gröbenzell - Rechtzeitig zum Beginn der Adventszeit konnte das Kriseninterventionsteam wieder bärige Tröster in Empfang nehmen. Brigitte Staudigel und Helga Seemüller haben das ganze Jahr gearbeitet, um Betroffenen im Krisenfall einen tröstenden, bärigen Gesellen in den Arm drücken zu können.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 16