Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen kann nun endlich auch der beliebte „Kultinarik“-Rundgang wieder stattfinden. Denn haben Sie gewusst wer Karl Haug war, wo Julia Mann einige Zeit gelebt hat und wer ins Weßlinger Gefängnis musste? Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Gemeinde kommen am Sonntag, den 20. Juni von 11 bis 14 Uhr nicht nur Geschichtsliebhaber auf ihre Kosten.
Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen kann nun endlich auch der beliebte „Kultinarik“-Rundgang wieder stattfinden.
Petra Dirscherl/pixelio.de

Weßling - Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen kann nun endlich auch der beliebte „Kultinarik“-Rundgang wieder stattfinden. Denn haben Sie gewusst wer Karl Haug war, wo Julia Mann einige Zeit gelebt hat und wer ins Weßlinger Gefängnis musste? Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Gemeinde kommen am Sonntag, den 20. Juni von 11 bis 14 Uhr nicht nur Geschichtsliebhaber auf ihre Kosten. Neben traditionellen, historischen und aktuellen Anekdoten steht auch das leibliche Wohl im Vordergrund dieser mit Sicherheit unvergesslichen Veranstaltung.  Hier mischen sich Geschichte und Gschichterl mit Genuss und Geschmack zu einem interessanten Bummel.

Unter der professionellen Führung des Dorfhistorikers Erich Rüba erfährt man dabei allerlei Wissenswertes über Weßling. Kleine Köstlichkeiten und leckere Gaumenschmeichler der örtlichen Gastronomie stehen für die Teilnehmer des „Kultinarik“-Spaziergangs bereit und machen den Spaziergang  nicht nur zu einem kulturellen, sondern auch zu einem kulinarischen Highlight für alle Sinne.

Wem jetzt schon das Wasser im Mund zusammenläuft, kann sich für 35 Euro pro Person unter  Info@ilplonner.de bis 18. Juni anmelden. Gestartet wird am Parkplatz des Rathauses der Gemeinde Weßling in der Gautinger Straße 17, bevor es dann kultinarsich ganz im Sinne der Veranstaltung weiter geht. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und erfolgt unter Einhaltung der vorgeschriebenen Corona-Regeln. Eine FFP2-Maske ist mitzubringen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.

Germering - Von Dienstag, den 04.03.2025, bis einschließlich Samstag, den 29.03.2025, wird in der Stadtbibliothek Germering eine interessante und ansprechende Fotografie-Ausstellung des Germeringers Florian Pausch gezeigt.

Fürstenfeldbruck - Die Heimatgilde „Die Brucker“ lädt am 02.03.2025 ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) herzlich zum spektakulären Supergardetreffen im Stadtsaal ein – ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Gilching - „Bekenntnis Farbe“: Mit diesem Motto kommen die Brucker Farbkünstler in diesem Jahr erstmals mit einer Ausstellung ins Gilchinger Rathaus. „Wie freuen uns darüber, ins Gilchinger Kulturprogramm eingebunden zu sein“, meint Rita Plafka, die Vorsitzende des Vereins.

Gilching - Den Auftakt ins neue Jahr bei MUSIK IM RATHAUS macht die bayerische „Supergroup“ BRUSTMANN SCHÄFER HORN am Freitag, 17. Januar 2025, um 19:30 Uhr. Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden.