– „Hoch auf dem gelben Wagen“: auf diese nostalgische Weise reiste Klaus Bichlmeier durch hiesige Lande, um seine Dokumentation „Zeitreise Bayern“ abzudrehen. „So haben Sie die Heimat noch nie erlebt!“, damit beschreibt der Regisseur sein filmisches Meisterwerk. Bereits vor genau zehn Jahren war er in Gröbenzell, um seinen Film „Zeitreise München“ zu präsentieren. Nun kommt er zurück mit seinem jüngsten Werk.
„Hoch auf dem gelben Wagen“: auf diese nostalgische Weise reiste Klaus Bichlmeier durch hiesige Lande, um seine Dokumentation „Zeitreise Bayern“ abzudrehen.
A. Grillhiesl

Gröbenzell – „Hoch auf dem gelben Wagen“: auf diese nostalgische Weise reiste Klaus Bichlmeier durch hiesige Lande, um seine Dokumentation „Zeitreise Bayern“ abzudrehen. „So haben Sie die Heimat noch nie erlebt!“, damit beschreibt der Regisseur sein filmisches Meisterwerk. Bereits vor genau zehn Jahren war er in Gröbenzell, um seinen Film „Zeitreise München“ zu präsentieren. Nun kommt er zurück mit seinem jüngsten Werk.

Es dreht sich auch um Erfindungen aus Bayern, die Geschichte geschrieben haben. So entwarf das bis heute allseits beliebte Spiel, „Mensch ärgere dich nicht“ ein Bayer vor 110 Jahren. Aber die Zeitreise führt noch viel weiter. Mit einer Postkutsche zockelte der Regisseur in unterschiedliche Städte und erkundete und dokumentierte Unglaubliches auf den Spuren der Bajuwaren. Sogar dem Märchenkönig Ludwig II. ist ein besonderes Kapitel gewidmet. Und noch eine zweite Persönlichkeit wurde ins Kameralicht gesetzt: der Räuber Kneissl aus dem Dachauer Moos.

Klaus Bichlmeier präsentiert und kommentiert seinen Film nun selbst live vor Ort. Hautnah werden das Bayernland und seine schrulligen Ankedoten erlebt – von ernsten Geschichten bis zur „Leberkas“-Semmel, die ein Bayer in Hamburg kaufen wollte. Musikalisch umrahmt den Nachmittag der Gesangsverein Gröbenzell.

Der Vortrag mit dem anwesenden Filmregisseur findet statt am Sonntag, 25. Februar im Bürgerhaus Gröbenzell, Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 Euro, Karten im Vorverkauf gibt es beim Buchhandel Litera, Puchheimerstr. 15.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.