Wenn auf etwas Verlass ist, dann auf die jährliche Premiere der Theatergruppe des „Männerchor Gilching“. Seit Wochen schon wird „Opas Wiedergeburt“ aus der Feder von Felix Bachmair einstudiert. Erstmals unter Regie von Herbert Schäufler, bis dato Assistent von Otto Wildmoser, der jetzt die Regie an seinen Nachfolger übergeben hat.
Die Regie bei der Theatergruppe des Männerchor Gilching hat neu Herbert Schäufler (4. von links) von Otto Wildmoser (3. v. l.) übernommen
Männerchor Gilching

Gilching – Wenn auf etwas Verlass ist, dann auf die jährliche Premiere der Theatergruppe des „Männerchor Gilching“. Seit Wochen schon wird „Opas Wiedergeburt“ aus der Feder von Felix Bachmair einstudiert. Erstmals unter Regie von Herbert Schäufler, bis dato Assistent von Otto Wildmoser, der jetzt die Regie an seinen Nachfolger übergeben hat. Zurück zum Stück. „Es handelt vom alten Reistaler-Opa Franz, der angesichts einer plötzlich auftauchenden Sommerfrischlerin zur männlichen Höchstform aufläuft“, betont Schäufler. Sehr zum Ärgernis der Hoferben Sepp und Zilli Reistaler, die bereits mit dem Ableben des alten Herrn und mit einer Hofübergabe gerechnet haben. Ein kurzweiliges Stück der Theatergruppe, bei der auch noch die mit großer Neugierde ausgestattete Pfarrersköchin Zenz eine tragende Rolle spielt.

Um die neue Entwicklung auf dem Reistaler-Hof nicht zu verpassen, ist sie dort ständiger Gast und verweigert sogar ihre Pflicht, sich um ihren Pfarrherrn zu kümmern. „Der soi sein Leberkas selber warm machen“, ist ihre Devise. Inwieweit der Opa in seinem neu erwachten Liebeswahn Erfolg hat, die Hoferben ihr Dasein als Knechte des alten Herrn beenden können sowie die Zenz dann doch noch alles durcheinander bringt erfährt das Publikum ab Freitag, 8. März, 20 Uhr beim „Oberen Wirt“ im Gilchinger Altdorf. Weitere Termine sind am 9./10./15./16./17./22. Und 23. März. Freitag und samstags ist jeweils Einlass um 18 Uhr, Spielbeginn um 20 Uhr. An den Sonntagen ist Einlass um 15 Uhr und Spielbeginn 17 Uhr. Der Kartenvorverkauf ist bereits unter Telefon 0175-527 35 31 gestartet. Anrufe sind von Montag bis Samstag von 18 bis 20 Uhr besetzt. Kartenreservierungen sind außerdem unter kartenreservierung.mgv-gilching@gmx.de möglich.  LeLe              

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.