Bauernmarkt und Ernährungsrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck setzen Erzeuger-Verbraucher-Dialogreihe „So schmeckts regional“  auf dem Bauernmarkt am 18.11.fort.
Bauernmarkt und Ernährungsrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck setzen Erzeuger-Verbraucher-Dialogreihe „So schmeckts regional“ auf dem Bauernmarkt am 18.11.fort.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die achte Veranstaltung steht unter dem Motto „Kürbis & Sauerkraut aus der Region“. Die Ernte ist eingefahren und jetzt gibt es eine große Auswahl an frischem Gemüse auf dem Bauernmarkt. Zwei Gemüseerzeuger stehen dieses Mal für die Dialogveranstaltung bereit:

Der Biobetrieb Reichlmayr auf dem Engelsberg beim Kloster Fürstenfeld wirtschaftet seit 1995 nach Naturland-Richtlinien und achtete schon immer auf eine schonende, nachhaltige Bewirtschaftung der Felder. Am Bauernmarkt und im Hofladen werden selbsterzeugtes Gemüse und Kartoffeln angeboten. Am kommenden Samstag wird der Kürbis und seine vielseitige Verwendung vorgestellt, denn Kürbis ist nicht nur Suppe! Mit „Sauerkraut gesund durch den Winter“ -  das ist das Thema vom Team von Friedl´s Biohof. Hier wird am Samstag demonstriert, wie man frisches Sauerkraut ganz einfach selbst herstellt und wie man vom fermentierten Powerkraut profitieren kann. Von 10 bis 12 Uhr stehen das Team von Friedl`s Biohof und der Biobetrieb Reichlmayr für die Fragen der Besucherinnen und Besucher des Bauernmarktes zur Verfügung.

Der Ernährungsrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich zum Ziel gesetzt die Lebensmittelversorgung der Menschen im Landkreis regional, ökologisch und gerecht zu gestalten. Deshalb ist es dem Ernährungsrat ein besonderes Anliegen, dass der Bauernmarkt von möglichst vielen Menschen aus dem Landkreis besucht wird. Denn das Einkaufen auf dem Bauernmarkt dient nicht nur der Lebensmittelbeschaffung, sondern hat auch eine soziale Komponente: hier soll auch ein aktiver Austausch stattfinden. Der Ernährungsrat ist mit einem Infostand vor Ort und bietet Kostproben an.

In den letzten Jahrzehnten haben sich Verbraucher und Erzeuger immer weiter auseinandergelebt. Oft wird die Landwirtschaft idealisiert. Vor welchen Herausforderungen die Landwirte stehen ist dem Einkäufer meist nicht bewusst. Mit dem Erzeuger-Verbraucher Dialog soll ein Austausch zwischen Erzeuger und Verbraucher ermöglicht werden und das gegenseitige Verständnis erhöht werden.Mit dem Format der Erzeuger-Verbraucher Dialogreihe sollen nach und nach (in regelmäßigen Abständen) alle Erzeugerbetriebe des Bauernmarktes und ihre Produkte vorgestellt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.