Malching - Wie funktioniert eigentlich ein Windrad? Warum ist Windenergie in der Region so erfolgreich? Und welchen Beitrag leistet sie zur Energiewende? Antworten auf Fragen wie diese und einmalige Einblicke gibt es am Tag der Windkraft am Samstag, den 15.06.2024 am Malchinger Windrad an der B2.
Umfangreiches Programm mit Führungen, Informationen sowie Spiel und Spaß am Malchinger Windrad
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Malching - Wie funktioniert eigentlich ein Windrad? Warum ist Windenergie in der Region so erfolgreich? Und welchen Beitrag leistet sie zur Energiewende? Antworten auf Fragen wie diese und einmalige Einblicke gibt es am Tag der Windkraft am Samstag, den 15.06.2024 am Malchinger Windrad an der B2.

„Hierzu sind alle herzlich eingeladen. Wir haben von 11 bis 16 Uhr ein interessantes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die Besucher zusammengestellt. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Windrads zu blicken“, verspricht Monika Lidmila, Abteilungsleiterin Marketing und Unternehmenskommunikation.

Los geht es um 11 Uhr mit der Begrüßung durch Oberbürgermeister Christian Götz und Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt. Ab 11.30 Uhr gibt es stündliche Führungen mit interessanten Details über die Technik und Funktionsweise eines Windrads unter fachkundiger Leitung.

Darüber hinaus informieren Experten der Stadtwerke über aktuelle Entwicklungen und den zukünftigen Ausbau der Windenergie. Außerdem geben sie auf dem Informationsmarkt einen Ausblick zur Zukunft der Windenergie sowie zur nachhaltigen Energieerzeugung in der Region. Für das leibliche Wohl ist mit Grillfleisch und Erfrischungen zu vergünstigten Preisen ebenso gesorgt, wie für Spiel und Spaß für die kleinsten Besucher.

Der Tag der Windkraft findet anlässlich des Global Wind Day statt, der 2007 ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2014 ging in Mammendorf das erste Windrad der Stadtwerke ans Netz, ein Jahr später kam die Windkraftanlage in Malching hinzu. Beide Anlagen laufen sehr erfolgreich, die Ergebnisse lagen seitdem stets über den Erwartungen und zeigen, dass die Region für Windkraft bestens geeignet ist. Im vergangenen Jahr erzeugten beide Windräder mit jeweils deutlich mehr als 7 Mio. Kilowattstunden ein weiteres Rekordergebnis.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.