– In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen. Neu aber soll sich auf dem Areal die ADAC-Lebensrettung ansiedeln.
Die ADAC-Lebensrettung wird sich auf dem Flughafenareal in Oberpfaffenhofen ansiedeln.
ADAC

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen. Neu aber soll sich auf dem Areal die ADAC-Lebensrettung ansiedeln, weshalb Vereinsvorsitzender Rudolf Ulrich die  Zunahme von Hubschrauberflügen befürchtet.

Im Jahr 1988 gegründet, „haben wir seither viel erreicht“, sagte Vorsitzender Rudolf Ulrich am Mittwoch auf der Mitgliederversammlung im Freizeitheim Geisenbrunn. Da sich der Flugverkehr auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen entspannt habe, bleibe derzeit nur die Aufgabe der Überwachung. Wie berichtet, gibt es zwei Lärm-Kontrollstellen. Zum einen unterhalb der Einflugschneise bei Geisenbrunn und eine in Neuhochstadt. „Wir haben unsere Wächterfunktion wahrgenommen und jede Flugbewegung genau dokumentiert“, versicherte Manfred Burghardt. Er räumte aber auch ein, dass die Flugbewegungen „weit unter“ den genehmigten 9750 Starts und Landungen für die so genannten Geschäftsflieger liegen. Laut seiner Statistik wurden 2017 insgesamt 10429 Bewegungen notiert, wovon 5456 Flüge dem Flugsportverein auf DLR-Gelände zugeschrieben werden. Inwieweit sich die Entwicklung auf dem Flughafen durch die Übernahme der neuen Besitzer BEOS AG und TRIWO AG im Jahr 2016 ändere, sei offen, betonte Ulrich.

Gespräche habe es bereits gegeben. „Die neuen Eigentümer haben von 1000 zusätzlichen Arbeitsplätzen gesprochen. Zu den zu erwartenden Flugbewegungen gab es keine Angaben.“ In Punkto zusätzliche Zufahrt auf das Flughafenareal wusste Ulrich, dass die neue Straße über das Gewerbegebiet SÜD zum 1. April für den Verkehr freigegeben wird.“ Laut Vereinsvorsitzenden werden dann rund 5000 bis 7000 Kraftfahrzeuge täglich vom Flughafen über die neue Verbindungsstraße „abgeführt, ohne dass dort eine Unterführung für Fußgänger hinkommt“. Ulrichs Vorwurf: „Es kann doch nicht sein, dass die Flughafenbetreiber zwar alle Rechte aus dem 2004 beschlossenen Planfeststellungsverfahren umsetzen, jedoch die Auflagen missachten. Im Planfeststellungsbeschluss ist auch festgeschrieben, dass der Wald im Unterbrunner Holz Erholungsgebiet bleiben muss. Dies ist nicht mehr gewährleistet.“

Im Übrigen habe Ulrich durch einen Vertreter des ADAC erfahren, dass sich die Luftrettung auf dem Areal ansiedeln wird und bereits 1,5 Hektar Fläche reserviert habe. Insgesamt gebe es 36 Standorte für die Luftrettung, wobei 50 Hubschrauber rund 54000 Einsätze pro Jahr fliegen. „Zunächst sind in Oberpfaffenhofen Arbeitsplätze für bis zu 200 ADAC-Mitarbeiter vorgesehen. Es werden aber auch Trainingsflüge mit den Hubschraubern stattfinden. Außerdem ist eine Übernachtungseinrichtung geplant“, erklärte Ulrich. Mehr jedoch sei noch nicht bekannt. Der Verein Fluglärm zählt derzeit 780 Mitglieder. Das Vermögen gab Vorstandsmitglied Gerhard Held mit rund 98000 Euro an.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.