Die Auftaktveranstaltung zur Programmreihe „Väter in Aktion“ findet am Freitag, den 5. Mai im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt
sillilein74/pixelio.de
Landkreis - Die Väter von heute möchten möglichst viel Zeit mit ihren Kindern verbringen und sich aktiv an der Versorgung und Erziehung der Kinder beteiligen. Unter dem Motto „Väter in Aktion“ fördert die Koordinierungsstelle für Familienbildung und Familienstützpunkte im Landkreis Fürstenfeldbruck diese erfreuliche Entwicklung und kürt den Mai 2017 zum Vater-Kind-Monat. Spiel und Spaß gemeinsam mit den Kindern sollen bei den vielen interessanten Aktionen und Angeboten im Vordergrund stehen. Es begann mit der Idee, die Plakatausstellung „Neue Väter“ der Hessenstiftung – Familie hat Zukunft im Landratsamt Fürstenfeldbruck zu zeigen. Erweitert durch die schönsten Einsendungen des Kreativwettbewerbs „Väter in Aktion“ ist daraus eine bunte Ausstellung sowie die gleichnamige Veranstaltungsreihe entstanden. Ob im Wasser oder auf dem Bauernhof, in der Küche oder draußen – es ist für viele Interessen und Altersklassen was dabei. Eine Holzlokomotive bauen, auf Piraten-Erkundung gehen oder zur Geo-Caching-Tour losziehen, sind nur einige der attraktiven Programmpunkte. Informationsveranstaltungen zu Themen und Fragen rund um die Baby-Zeit sowie die Pubertät runden die Veranstaltungsreihe für Väter ab, die sich selbstverständlich auch an Opas, Onkels oder Patchwork-Papas richtet.
 
Die Auftaktveranstaltung zur Programmreihe „Väter in Aktion“ findet am Freitag, den 5. Mai 2017 um 17 Uhr auf der Galerie im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt. Dann öffnet die Ausstellung ihre Pforten, anschließend findet die Preisverleihung statt. Eine besondere Attraktion des Abends wird der Bauchredner Golius Genolius sein, Landrat Thomas Karmasin wird am Grill Würstl braten. Alle Familien sind herzlich eingeladen, es gibt Gratiswürstl, solange der Vorrat reicht. Es wird bis 30. April 2017 um Anmeldung gebeten, unter familienbildung@lra-ffb.de.
 
Am ersten Wochenende im Mai geht es mit dem Programm auch schon weiter: Samstag, 6. Mai 2017, 9.30 bis 11.00 Uhr: Mit Papa ohne Schwimmflügel im Wasser! Was-sergewöhnung für Kinder ab 4 Jahren; Information und Anmeldung unter 08145 94363 oder info@fzp-mammendorf.de. Veranstalter: Landratsamt Fürstenfeldbruck – Ansprechpartner: Sigmar Spörl, Ort: Freizeitpark Mammendorf, Freibad 3, 82291 Mammendorf; Kosten: Eintritt für das Schwimmbad -Wassertemperatur 26°C!
 
6. Mai 2017, 9.30 bis 11.30 Uhr: Unterwegs mit Papa auf dem Bauernhof – Für Väter (Opas, Onkel etc.) und Kinder von 2 bis 4 Jahren. Information und Anmeldung (bis 03.05.2017) unter 08141 44 994 oder info@brucker-forum.de.Veranstalter: Brucker Forum e.V. – Referentin: Christine Haas, Staatl. zertifizierte Erlebnis-bäuerin. Ort: Kandlerhof, Brucker Str. 25, 82290 Landsberied; Kosten: 10,00 € pro Familie
 
Sonntag, 7. Mai 2017, 10.00 bis 12.00 Uhr: Tuff tuff tuff die Eisenbahn – Holzwerkstatt für baufreudige Papas und Opas mit Kindern ab 6 Jahren; Information und Anmeldung (bis 30. April 2017) unter 08141 27246 oder familienstuetzpunkt@diakonieffb.de. Veranstalter: Familienstützpunkt Fürstenfeldbruck in der Brucker Elternschule; Ansprechpartner: Martina Hübner – Referent: Carlos Barrientos; Ort: Städtischer Abenteuerspielplatz, Theodor-Heuss-Str. 20, 82256 Fürstenfeldbruck, Kosten: 12,00 €

Dienstag, 9. Mai 2017, 16.00 bis 19.00 Uhr: Spielen mit Papa (Opa, Onkel etc.) - Spielaktionen und verlängerte Öffnungszeit im Spieleverleih. Veranstalter: Landkreis Fürstenfeldbruck, Spieleverleih im Landratsamt Fürstenfeldbruck und Koordinierungsstelle für Familienbildung und Familienstützpunkte; Ort: Landratsamt, Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck. Der Eintritt ist frei! Information unter 08141 519-764 oder familienbildung@lra-ffb.de
 
Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie im Programm „Väter in Aktion“, das im Landratsamt Fürstenfeldbruck und an vielen Stellen im Landkreis ausliegt, oder online auf der Startseite unter www.lra-ffb.de. Bei Fragen wenden Sie sich an die Koordinierungsstelle für Familienbildung und Familienstützpunkte im Amt für Jugend und Familie, Landratsamt Fürstenfeldbruck, Brigitte Maier, Tel.: 08141 519-764.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.