Am letzten Tag des Jahres formieren sich ab 11:30 Uhr an der Grund- und Mittelschule Reiter und Gespannführer, um mit dem 12-Uhr-Glockenschlag gemeinsam Richtung Dorfmitte und Pfarrkirche zu ziehen
Gemeinde Türkenfeld
Türkenfeldd - „Der Ritt gehört einfach dazu“, so Bürgermeister Pius Keller. Gemeint ist der – mit Unterbrechungen – seit dem Jahr 1807 in Türkenfeld gepflegte Brauch des sog. Silvesterritts. Am letzten Tag des Jahres formieren sich ab 11:30 Uhr an der Grund- und Mittelschule Reiter und Gespannführer, um mit dem 12-Uhr-Glockenschlag gemeinsam Richtung Dorfmitte und Pfarrkirche zu ziehen. „Bei guter Witterung erwarten wir mehr als 100 Reiter und Kutschen“, wie Vizebürgermeister Emanuel Staffler betont. Begleitet wird der Festzug von Musikkapellen, den Ortsvereinen, Freiwilliger Feuerwehr, Rotem Kreuz und zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Pfarrer Klaus Distl spendet den kirchlichen Segen von einem vor der Pfarrkirche platzierten Festwagen. Rund um die Marien Säule und in den Gasthäusern des Ortes ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Brauch des Silvesterrittes geht auf das Jahr 1807 zurück, als rund um Türkenfeld eine schwer Viehseuche grassierte. Die Türkenfelder wandten sich in ihrer Not an den heiligen Silvester, den Schutzpatron der Haustiere und Nebenpatron der Pfarrkirche. Sie gelobten, alljährlich am letzten Tag des Jahres einen Ritt mit Segnung der Haustiere durchzuführen, wenn ihnen Hilfe gewährt werden würde. Die Seuche klang ab und Türkenfeld erfüllt seither das Gelübde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.