Auf den Hauptreiserouten wird es zu langen Staus kommen
Th. Reinhardt/pixelio.de
Landkreis - Schon ab Gründonnerstag müssen Autofahrer am bevorstehenden Osterwochenende mit sehr hohem Verkehrsaufkommen rechnen. Schon ab den frühen Mittagsstunden stockt und staut es auf den Fernstraßen bundesweit. Dabei sind auf einzelnen Hauptreiserouten auch lange Staus zu befürchten. Am Karfreitag kann es ebenfalls zu Verzögerungen kommen, entlastet wird hier der Reiseverkehr jedoch durch das Lkw-Fahrverbot. Am Sonnabend ist das Verkehrsaufkommen ebenfalls stärker; durch den Bettenwechsel ist viel Reiseverkehr in beiden Richtungen unterwegs. Der Sonntag verspricht dann laut ACE eine kleine Erholungspause, Reiseverkehr ist an diesem Tag nicht in hohem Maße zu erwarten.

Der Ostermontag als Rückreisetag wird ab der Mittagszeit dann wieder zu einem Stauschwerpunkt vornehmlich in nördlicher und westlicher Richtung. Auch in vielen Nachbarländern gehen die Osterfeiertage zu Ende, so dass es auf allen Rückreiserouten zu Verzögerungen kommen kann, vor allem an den Grenzübergängen zu Österreich in Kiefersfelden, Salzburg und Passau. In weiteren europäischen Nachbarländern beginnen in verschiedenen Landesregionen Frühlingsferien, so beispielsweise in Frankreich und der Schweiz und auch Luxemburg startet eine zweiwöchige Osterpause. Der Auto Club Europa rechnet vor allem in folgenden Bereichen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und Staurisiko: Großräume Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Berlin, München und Stuttgart sowie auf den Fernstraßen von und zu Nord- und Ostsee, auf der A 1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg – Lübeck, A 2 Berlin – Hannover – Dortmund (jeweils in beiden Richtungen), A 3 Oberhausen – Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau, A 5 Kassel – Frankfurt – Karlsruhe – Basel, A 6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn –Nürnberg (beide Richtungen), A 7 Hannover – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte, auf der A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg und in beiden Richtungen auf der A 9 Berlin – Nürnberg – München. Weitere Staustrecken sind die A 10 Berliner Ring, die A 81 Heilbronn – Stuttgart – Singen, die A 93 Rosenheim – Kiefersfelden und die A 95 München – Garmisch-Partenkirchen sowie die A 99Umfahrung München. (ampnet/jri)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.