ak
Schöngeising - Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler stellte bei einem Pressegespräch am Bauernhofmuseum Jexhof zusammen mit dem Museumsleiter, Dr. Reinhard Jakob, das Programm für das Jahr 2015 vor und gab einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison.
„Alles ist Leben“ – auf diese einfache wie zutreffende Formel hat die tschechoslowakische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin Milena Jesenská (1896–1944) Vielfalt und Schönheit unseres Daseins gebracht. Vielfältig ist das Programm am Jexhof, schön dessen Lage am Kellerbach und lebendig das Museum, wozu all seine Besucherinnen und Besucher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Sponsoren und Förderer beitragen. Aus dem Wasser kommt das Leben, ohne Wasser existiert kein Leben. Dem essentiellen Lebenselement ist heuer ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“ gewidmet: neun Museen zeigen in neun Ausstellungen die vielfältigen Aspekte des Wassers. Das Bauernhofmuseum Jexhof widmet sich dabei der Amper im Landkreis. Wasser als Jahresthema kommt auch in den Veranstaltungen zum Tragen: sei es im Kinderprogramm, beim Familientag oder beim Besuch des E-Werks in Schöngeising. Dass Wasser auch mit dem Ende des Lebens verbunden sein kann, zeigt die Geschichte der Agnes Bernauer, schließlich wurde sie auf herzoglichen Befehl in der Donau ertränkt. Die schaurige Liebesgeschichte, die Carl Orff in Noten und Texte fasste, steht auf dem Spielplan des Theatersommers am Jexhof.
In der vergangenen Saison 2014 erzielte das Bauernhofmuseum Jexhof mit 24.000 Besuchern wieder ein gutes Ergebnis. Es gab ca. 90 Veranstaltungen des Museums zu Brauchtum, Natur, Musik, Theater, ländlichem Handwerk und Literatur im Rahmen des Jahresprogramms. Der Förderverein Jexhof bereicherte mit seinen Veranstaltungen wieder das Jahresprogramm am Jexhof. So etwa mit der Maiandacht und dem Wallfahrergottesdienst. Mit dem Aufruf zum „Ramadama“ half auch vergangenes Jahr der Förderverein das Museum auf Hochglanz zu bringen. Erntedankfest und Wildessen fanden 2014 einen guten Zuspruch. Beliebt sind mittlerweile auch die Fahrten des Fördervereins - zuletzt nach Dresden und Regensburg.
Im Mittelpunkt der letzten Museumssaison standen die drei Sonderausstellungen, die beim Publikum großes Interesse fanden. Zur Ausstellung „Der Wald im Brucker Land. Forst – Jagd – Natur“ erschien eine reich bebilderte Publikation. Mit der Ausstellung „Großer Krieg und kleines Dorf. Der Erste Weltkrieg auf dem Land“ wurde ein zentrales Thema aufgegriffen, das die Menschen sehr bewegte. Die Ausstellung fand regen Zuspruch, sodass sie in der kommenden Museumssaison nochmals gezeigt wird. Die Weihnachtsausstellung „Die Welt im Kleinen. Spielzeug aus dem Erzgebirge“ war eine der erfolgreichsten Weihnachtsausstellungen am Jexhof.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.