Ein neuer Flyer, der heute in den S-Bahnen und Bussen ausliegt, zeigt die Querverbindungen im MVV-Netz
MVV
Landkreis - Wie man im MVV auch über Querverbindungen direkt und schnell ans Ziel kommen kann, zeigt ein neuer Flyer des MVV mit drei besonderen MVV-Netzplänen, der ab heute in den S-Bahnen und MVV-Regionalbussen ausgelegt wird. Das Schnellbahnnetz im MVV ist sternförmig auf die Münchner Innenstadt ausgerichtet und erlaubt einen Umstieg zwischen zwei S- oder U-Bahn-Linien scheinbar nur über die Innenstadtbahnhöfe. Doch es gibt zahlreiche Alternativen. Diese zeigt der Infoflyer „Direkt und schnell ans Ziel – unsere besonderen Pläne“ mit drei besonderen MVV-Netzplänen, die nicht so bekannt sind wie der traditionelle S- und U-Bahn-Netzplan. Zahlreiche MVV-Regionalbuslinien in den Verbundlandkreisen verbinden S- und U-Bahnhöfe unterschiedlicher Linien miteinander. Auf einem neuen Netzplan erkennt man beispielsweise Busverbindungen zwischen den S-Bahn-Linien S3 und S4 im Westen oder zwischen der S4 und der S2 im Osten des Verbundraums. Insgesamt zeigt er über 50 ergänzende Busverbindungen zwischen S- und U-Bahnhöfen. Ihr Angebotsstandard ergibt sich aus den Beschriftungen der Buslinien: Grün steht für 20-Minutentakt und häufiger, blau für mindestens alle 40 oder 60 Minuten und rot für ein unregelmäßiges Angebot.
 
Zwischen zwei U-Bahn-Linien in der Landeshauptstadt umzusteigen, ohne über Sendlinger Tor, Hauptbahnhof oder Odeonsplatz zu fahren, ist mit den MetroBus-Linien oder der ExpressBus-Linie X30 in vielen Fällen problemlos möglich. Die MetroBus-Linien der MVG verbinden zahlreiche U-Bahnhöfe der verschiedenen Linien und stellen leistungsfähige Querverbindungen zwischen den Stadtteilen her. Die MetroBus-Linien verkehren in der Regel täglich ab ca. 5 Uhr morgens bis ca. 1 / 1.30 Uhr nachts im dichten Takt. Die ExpressBus-Linie X30 verbindet fast alle U-Bahn-Linien sowie die Tram-Linien 15, 17 und 25 auf direktem Weg miteinander. Die Linie X30 hält nicht an allen Unterwegshaltestellen, sondern nur an Verknüpfungspunkten mit S-Bahn, U-Bahn oder Tram.
 
Ein weiterer Netzplan zeigt das Münchner S-Bahn-Netz sowie das Netz der Regionalzüge. Viele Regionalzugverbindungen sind mit MVV-Tickets nutzbar. Die Regionalzüge von DB, alex, BOB und Meridian halten an ausgewählten S-Bahnstationen im Verbundraum und bringen daher die Fahrgäste besonders schnell zu einigen Endhaltestellen der S-Bahn. Der Netzplan zeigt aber auch Verbindungen über den MVV-Raum hinaus bis hin zum nächst größeren Knoten, z. B. bis Ingolstadt, Landshut, Mühldorf, Rosenheim, das Oberland, Garmisch-Partenkirchen, Buchloe und Augsburg.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.