Auch wenn die Temperaturen auf dem Puchheimer Festplatz am ersten Volksfestnachmittag, Freitag, 5. April, noch recht zapfig waren, ging es im Festzelt von Anfang an heiß her. Erster Bürgermeister Norbert Seidl übergab Festwirt Jochen Mörz mit einem symbolischen Schloss für zehn Tage die Hoheit über den Festplatz.
Bürgermeister Norbert Seidl zufrieden über den positiven Auftakt in die Volksfestsaison.
Stadt Puchheim

Puchheim - Auch wenn die Temperaturen auf dem Puchheimer Festplatz am ersten Volksfestnachmittag, Freitag, 5. April, noch recht zapfig waren, ging es im Festzelt von Anfang an heiß her. Erster Bürgermeister Norbert Seidl übergab Festwirt Jochen Mörz mit einem symbolischen Schloss für zehn Tage die Hoheit über den Festplatz. Punkt 18 Uhr wurde das erste Fass Bier angezapft – mit zwei souveränen Schlägen eröffnete der Bürgermeister das Puchheimer Volksfest AUFTAKT 2019. Vor vollem Haus sorgte die Band Rock Station für Stimmung und heizte dem Publikum kräftig ein. Bei den Schaustellern auf dem Festplatz und auch im Biergarten war trotz der kühlen Witterung reger Betrieb.

Etwas besinnlicher begann der Samstag: Zum zweiten Mal fand im Festzelt ein ökumenischer Gottesdienst statt. Pfarrerin Mirjam Pfeiffer der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und Pfarrer Andreas Lederer vom katholischen Pfarrverband gestalteten gemeinsam die Andacht zum Volksfest. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von den Bläserinnen und Bläsern des Evangelischen Posaunenchors. Im An-schluss wurde noch eines der Highlights des Puchheimer Festplatzes – der funkelnagelneue Imbisswagen des Festwirtes – feierlich geweiht und gesegnet. Nach einem gemütlichen Frühschoppen im Festzelt stand der traditionelle Festzug an.

Neu in diesem Jahr war die Zuschauertribüne an der Birkenstraße. Schon vor Beginn des Festzu-ges fand hier bei bestem Wetter ein kleines Unterhaltungsprogramm statt. Das prächtige Festgespann der Paulaner-Brauerei war vor Ort. Die zwei Moderatoren, Ramona Fruhner-Weiß und Manfred Bogner sprachen mit dem Kutscher, der seine Pferde vorstellte und von der Arbeit des Festgespannes erzählte. Ein musikalisches Schmankerl war das Zusammentreffen dreier Blaskapellen: Das Puchheimer Blasorchester, das Blasorchester Ismaning und der Musikverein Eichenau spielten gemeinsam für die an der Tribüne anwesenden VIPs und Zuschauer. Volksfestreferent Thomas Hofschuster zapfte ein kleines Fass Freibier an.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.