Das Highlight der vergangenen Tage war Martin Smolinskis Auftritt beim Speedway of Nations
c.sievers
olching - Aufregende Tage liegen hinter Martin Smolinski und seinem Team. Mit einem zweiten Platz in Olching und beim Speedway of Nations in Teterow sowie dem Sieg beim Speedway Paar Cup in Wittstock lieferte Smoli drei starke Rennen ab. Das Highlight der vergangenen Tage war Martin Smolinskis Auftritt beim Speedway of Nations, der neuen Mannschaftsweltmeisterschaft, die nun mit sieben Nationen je Renntag im Paar-Modus ausgetragen wird. Martin Smolinski und Kai Huckenbeck bildeten ein starkes Duo und stürmten in Teterow beim ersten Event des Wettbewerbs auf den zweiten Platz. Dank diesem zweiten Platz geht es für Martin und Kai nun am kommenden Wochenende im Olympiastadion Breslau um die Weltmeisterschaftsmedaillen. „Ein großer Erfolg für Speedway-Deutschland“, jubelte der Bayer nach dem Rennen, „wir haben gezeigt, was im Speedwaysport in Deutschland möglich ist und mit guten Teamspirit ein Wahnsinns-Ergebnis eingefahren.“
 
Beim Finale in Breslau, für das sich am Dienstagabend aus dem zweiten Event des Wettbewerbs noch drei Nationen qualifizieren, wird über zwei Tage am kommenden Freitag- und Samstagabend der neue Mannschaftsweltmeister ermittelt.  Die Rennen werden erneut über www.speedwaygp.com übertragen. Auftakt in das große Feiertagswochenende war jedoch bereits am Fronleichnamstag in Olching, wo Martin bei der German Open in seiner Heimatstadt Olching am Start war. Bereits in Olching bot Smolinski eine gute Leistung und sicherte sich nach einem Stechen gegen den Dänen Bjarne Pedersen den zweiten Rang hinter dem britischen Top-Talent Robert Lambert, der mit Punktemaximum siegte.
 
Zwischen den Rennen in Olching und Teterow durfte in Wittstock bereits der erste Titel des Jahres gefeiert werden. Mit Lukas Fienhage und René Deddens war Martin Smolinski für den MSC Cloppenburg unterwegs und das Trio hatte zur Mitte des Rennens insgesamt 25 Rennen gesammelt und führte die Wertung an. Als stark einsetzender Regen das Rennen beendete, waren die Cloppenburger Meister und nach Platz Vier im Vorjahr durfte das Trio mit dem Cloppenburger Anhang den Sieg beim Speedway Paar Cup feiern. Als Abschluss der viertägigen Speedwaytorunee war noch ein Rennen im Speedway Team Cup in Landshut geplant, doch da Deutschland am kommenden Wochenende das Finale im Speedway Of Nations bestreitet, dürfen die Fahrer aufgrund des Reglements in der Woche bis zum Finale keine weiteren Rennen bestreiten. Martin unterstützte das Meißener Team dahingehend, dass er den Olchinger Tim Wunderer als seinen Ersatz verpflichtete und in die Rolle des Mechanikers schlüpfte und so Tim und den Meißenern in Landshut als Mechaniker und Tippgeber half.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.