Gruppenbild bei der Begrüßung der indischen Schüler am 18. 9.2017 mit Olchings Zweiter Bürgermeisterin Maria Hartl (Mitte) und Schulleiter René Horak (rechts)
ak
Olching - Ein Hauch von Indien weht gerade durch das Gymnasium Olching: Schon bei ihrer Ankunft beeindruckte eine Gruppe von indischen Schülern aus der Nähe Neu Delhis mit typischen Gerichten, traditioneller Kleidung, Tänzen und Liedern die Olchinger Schülerschaft. Im Rahmen eines gegenseitigen Schüleraustausches sind derzeit zehn Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren zusammen mit zwei Lehrerinnen zu Gast in Olching. Im November 2017 werden wiederum zwölf Schülerinnen und Schüler zu einem Schulbesuch nach Gurgaon in der Nähe der indischen Hauptstadt aufbrechen. 

Herzlich empfangen wurden die indischen Gastschüler der Amity International School aus Gurgaon von Olchings Zweiter Bürgermeisterin Maria Hartl und Schulleiter René Horak. Zunächst erhielten die indischen Gäste viele wissenswerte Informationen über Olching sowie über die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in Deutschland, ehe sie im Klassenzimmer den Unterricht an einem staatlichen Gymnasium in Bayern kennen lernen konnten. Für die freudige Aufnahme in Olching bedankten sich die indischen Schüler mit einer Präsentation typischer Tänze und Lieder aus ihrer Heimat, ihrer Bräuche und traditioneller Gewänder. Dann konnten alle Schüler und Lehrer köstliche Gerichte aus Indien probieren, die sie zuvor mit ihren Olchinger Austauschülern und Lehrkräften zubereitet hatten.

„Indien ist ein unglaublich interessantes Land, dessen Besichtigung eine Bereicherung ist – von der Diversität der Religionen, Landschaften und Speisen, die andere Alltagsgeschwindigkeit sowie extreme Gegensätze zwischen Arm und Reich“, fasst  René Horak, der Schulleiter des Olchinger Gymnasiums, einige der Beweggründe für den gegenseitigen Indien-Austausch zusammen. Jedoch steht für Horak nicht nur die kulturelle Begegnung im Mittelpunkt: „Für uns ist auch der sprachliche Austausch sehr wichtig. Gerade zur Verbesserung der Sprachkenntnisse  unsere Schüler ist der Austausch mit unserer indischen Partnerschule aus Gurgaon ideal, da dort Englisch Amtssprache ist.“ So bietet sich den Olchinger Gymnasiasten die Möglichkeit, mit ihren sehr gut gebildeten Austauschschülern auf einem hohen Niveau Englisch zu sprechen und dabei die unterschiedlichen Mentalitäten und Lebensweisen kennen- und verstehen zu lernen.

„Unsere Olchinger Schüler sind sehr beeindruckt von der Höflichkeit, mit der die indischen Schüler allen Eltern und Lehrern begegnen“, berichtet Katharina Buchberger über die ersten Eindrücke der deutschen Schüler. Die Olchinger Englischlehrerin hatte im Rahmen eines Projekts des Goethe-Instituts den Kontakt zur indischen Partnerschule in Gurgaon knüpfen können und begleitet nun den gegenseitigen Austausch mit mehreren anderen Lehrkräften. Buchberger hat auch schon einen deutlichen Unterschied zwischen dem indischen und dem deutschen Schulsystem ausmachen können: „Aus Erzählungen der indischen Schüler über ihr Schulsystem wissen unsere Olchinger Schüler schon sehr gut Bescheid, dass es dort offenbar sehr viel starrer zugeht und der schulische Leistungsdruck deutlich größer ist als bei uns“. Für die indischen Schüler und ihre Olchinger Gastgeber stehen zunächst ein Besuch der Technischen Universität München und der Besuch von Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Nymphenburg und Schloss Neuschwanstein auf dem Programm. Daneben liegt ein weiterer Schwerpunkt darauf, den Schülern aus Gurgaon beispielsweise mit einer Werksführung bei BMW und dem Besuch des Deutschen Museums die Industrieregion München und ihre Erfolgsfaktoren zu zeigen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.