Der 2. Olchinger Wintersporttag in Mittenwald wird am 4. Februar 2018 stattfinden
Rainer Sturm/pixelio.de
Olching - Das könnte der Beginn eines weiteren festen Termins im Jahreskalender der Stadt Olching sein. Nach dem ersten Mal im Februar 2017 wird es am Sonntag, 4. Februar 2018 eine Neuauflage geben. Der Zuspruch der Olchinger zu einem Sporttag im Schnee war groß. Die Organisatoren vom Wintersportverein Olching rechnen deshalb in Zukunft mit einer noch größeren Teilnehmerzahl. Die Stadt Olching hat sich bereiterklärt diesen Sporttag für alle wieder zu unterstützen. Auch die Marktgemeinde Mittenwald und der SC Mittenwald tragen ihren Teil zum Gelingen bei. Umweltschonend werden die Teilnehmer morgens mit fünf Bussen von Olching nach Mittenwald gefahren und am frühen Abend wieder am Volksfestplatz ankommen. Der große Parkplatz steht zum Abstellen der PKWs zur Verfügung.
 
Die Organisatoren vom WSV werden den Teilnehmern, egal ob groß oder klein, jung oder alt, wieder ein tolles Programm mit Bewährtem und Neuem anbieten. Großen Zuspruch fanden der Riesentorlauf, in dem die Olchinger Stadtmeister ermittelt wurden, das Wandern mit und ohne Schneeschuhen sowie die große Tombola. Die Mitglieder des Gewerbeverbandes haben zugesagt, dass sie wieder großartige Preise für die Tombola zur Verfügung stellenFür die „Zwergel“ steht der Kinderpark von Bruno mit Betreuung zur Verfügung. Neu dazu kommen wird Boccia im Schnee und Wintervolleyball. Diese Sportarten pflegt der WSV bereits in den Sommermonaten in seinem Freizeitgelände hinter der Speedwaybahn.
 
Bürgermeister Andreas Magg wird die Schirmherrschaft übernehmen. Gespannt darf man sein, ob es Sportreferent, Dr. Tomas Bauer diesmal gelingt, Andreas Magg dazu zu bewegen, bei der Stadtmeisterschaft auch an den Start zu gehen. Es gibt Pokale für die Sieger in allen Altersklassen sowie Urkunden und Medaillen für die Teilnehmer. Mehr Informationen gibt es am Marktsonntag am Stand des WSV Olching. Ab 23. Oktober können sich Teilnehmer anmelden unter wintersporttag@wsv-olching.de, oder die Anmeldung [HJ1] im Rathaus oder der WSV Geschäftsstelle abgeben. Das Angebot an Busplätzen ist begrenzt, so gilt hier das Motto: „Wer zuerst kommt – mahlt zuerst“. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 16 €, für Senioren ab 60 Jahren 12 Euro und Kinder / Jugend bis 17 Jahren 8 €. Kinder bis 5 Jahren sind frei. Eingeschlossen sind der Bustransfer, die Teilnahme (wer will) am Skirennen und die anderen Sportaktivitäten. Die Kranzberglifte gewähren den Teilnehmern verbilligte Tageskarten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.