Olchings Bürgermeister appeliert für eine interkommunale Zusammenarbeit in der Entwicklung des Fliegerhorstes
ak
Olching – Der Olchinger Bürgermeister Andreas Magg hat seinem frisch gewählten Kollegen in Fürstenfeldbruck, Erich Raff, zu seiner Wahl gratuliert und um eine gute und intensive nachbarschaftliche Zusammenarbeit, insbesondere in der Frage der zukünftigen Entwicklung des Fliegerhorstgeländes gebeten. Die Stadt Fürstenfeldbruck plant seit geraumer Zeit die zukünftigen Nutzungen auf dem Gelände nach Abzug der Bundeswehr. Aufgrund der besonderen Randlage des Geländes in einem „Vier-Ländereck” wünscht sich Bürgermeister Magg einen intensiven gemeinsamen Planungsdialog zwischen der Kreisstadt und den direkt angrenzenden Nachbarn Olching, Emmering und Maisach. Die Stadt Olching habe ein vitales Interesse, noch unmittelbarer in die Entwicklungsüberlegungen eingebunden zu werden, da absehbar der größte Teil der verkehrlichen Erschließung über die durch Olching verlaufenden Straßen, vor allem die B 471, und den S-Bahnstrang der S 3 erfolgen werde, die bereits heute an den Kapazitätsgrenzen angekommen seien, prognostiziert Magg.


„Die Konversion des Fliegerhorstes ist eine riesige Chance für den ganzen Landkreis, die Lasten und der Nutzen dürfen aber nicht einseitig und starr nach den heute bestehenden kommunalen Grenzen erfolgen”, so der Bürgermeister. Er erwarte eine gewisse Bereitschaft der Stadt Fürstenfeldbruck, die Nachbarn bei diesem Generationsprojekt auch mitentscheiden zu lassen: „Wenn Chancen und Risiken gemeinsam getragen werden, wird die Akzeptanz in allen Kommunen auch für die Auswirkungen von zusätzlichen Einwohnern und Unternehmen steigen”. Andreas Magg zeigt sich optimistisch, dass der neue Brucker Oberbürgermeister diesem interkommunalen Gedanken offen gegenüberstehen wird.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.