ak
Olching - Das Landratsamt Fürstenfeldbruck bringt ab Mitte Januar Asylbewerber im ehemaligen Hotel Mühlbach unter. Das Gebäude war bereits mehrfach im Gespräch. Ähnlich dem leerstehenden Altenwohnheim in Don-Bosco in Germering, eignet sich auch diese Anlage in der Heinrich-Nicolaus-Straße gut, um Asylbewerber aufzunehmen.
„Ich bin froh um jedes bestehende Objekt, das wir sinnvoll nutzen können. Das erspart uns den ein oder anderen Wohncontainer oder eine vorübergehende Belegung von Turnhallen“, so Landrat Thomas Karmasin. Der Betreiber und das Landratsamt einigten sich im Pachtvertrag darauf, das Objekt mit Erdgeschoss, den beiden Obergeschossen sowie dem Dachgeschoss mit 43 Zimmern, Gemeinschaftsräumen, Außenterrasse und Freiflächen zu nutzen. Das Pachtverhältnis ist zunächst auf ein Jahr festgelegt. Eine Option auf eine Verlängerung ist grundsätzlich möglich. Das frühere Hotel wird künftig etwa 115 Personen Platz bieten. Die Objektbetreuung übernimmt der Betreiber ebenso wie die Verpflegung, da es in den ehemaligen Gästezimmern keine Kochgelegenheiten gibt. Die Anwohner werden mit einem Anschreiben über die geplante Maßnahme informiert.
Die Stadt Olching hat inzwischen an mehreren auf das Stadtgebiet verteilten Standorten rd. 145 erwachsene Flüchtlinge und 38 Kinder aufgenommen. Ferner sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Schulcontainern am Gymnasium Olching untergebracht und betreut. Ab Mitte Januar finden auch in der ehemaligen Schule an der Heckenstraße in Olching junge Flüchtlinge Platz. Tatkräftige Hilfe erfahren die Flüchtlinge durch ehrenamtlich Engagierte. Seit Anfang Dezember sucht der Helferkreis Asyl Olching jedoch verstärkt nach zusätzlicher Unterstützung, um auch den neu ankommenden Asylbewerbern gute Orientierung und Hilfe anbieten zu können. Oberstes Ziel aller Bemühungen ist, dass die Flüchtlinge schnell in dem für sie fremden Land zurechtkommen. „Ich würde mich freuen, wenn viele Olchinger auch am neuen Standort ihre engagierte Asylsozialarbeit fortsetzen“, so Landrat Thomas Karmasin.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken