Seit nunmehr 44 Jahren arbeitet der ehemalige Olchinger Kaplan und Ehrenbürger Josef Aicher in dem kleinen Dorf Yaloya im kongolesischen Regenwald. Von Anfang an war es schwer miteinander zu kommunizieren.
Pfarrer Josef Aicher lässt es sich natürlich nicht nehmen die Arbeiten in seinem Yaloya zu überwachen
Kolpingfamilie Olching

Olching - Seit nunmehr 44 Jahren arbeitet der ehemalige Olchinger Kaplan und Ehrenbürger Josef Aicher in dem kleinen Dorf Yaloya im kongolesischen Regenwald. Von Anfang an war es schwer miteinander zu kommunizieren. Über nur mit Hilfe von Kurzwellenamateurfunkt konnte die Verbindung hergestellt werden. Die Infos gingen von Olching nach Kelheim. Dort bestand die Funkverbindung mit dem Funkpater Peter Laschan im Kongo. Zwischen ihm und Pfarrer Josef Aicher lagen ca. 200km Jumgle. Dieser Weg konnte oft nur mit dem Fahrrad auf engen Wegen bewältigt werden. Dies dauerte mehrere Tage.

Seit diesem Monat ist alles anders. Die Kolpingfamilie Olching finanzierte einen Funkmast. Für die zahlreichen Entwicklungsprojekte ist es wichtig schnell Kontakt nach Europa zu bekommen. Wenn Olchinger Entwicklungshelfer im  Regenwald sind, können diese jetzt Kontakt mit ihrer Heimat aufnehmen. Wenn jemand im Dorf eine schlimme Krankheit bekommt können jetzt Medikamente geordert oder Hilfe geholt werden. Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Regenwaldschutz. Sollte es irgendwo Waldfrevel geben, kann dies sofort gemeldet werden. Über Olching geht dann die Meldung nach Berlin und dann zu den zuständigen Stellen im Kongo.

Den Mast in den Urwald nach Yaloya zu bringen war nicht ganz einfach. Es bedurfte viel Verhandlungsgeschick die Firma Vodacom zu überzeugen Yaloya mit der digitalen Welt zu verbinden. Die Einzelteile der Funkstation mussten transportiert werden. Von Kinshasa, der Hauptstadt,  über den Kongofluß und Tschuapa ging dies noch relativ einfach. Aber dann gab es nur noch 250 km schmale Junglewege. Teilweise fehlten die Brücken. Auf den Wegen ging ein Solarpanel zu Bruch. Dieses wurde ersetzt. Nun gibt es bei Josef Aicher, Internet und Handyempfang. Er kann aus Olching von jedem Telefon aus angerufen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.