Ministerialdirigent Walter Gremm, OStDin Beate Sitek - Schulleiterin des Gymnasiums Olching, StD Stefan Eberler - MINT-EC-Beauftragter des Gymnasiums Olching, Michael Bischof und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC.
ak
Olching - Gymnasium Olching wurde als eines von zwölf bayerischen Gymnasien mit hervorragendem MINT-Profil auf der MINT-EC-Schulleitertagung am Friedrich-Koenig-Gymnasium in Würzburg in das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC aufgenommen. Damit wächst die Zahl der bayerischen MINT-EC-Schulen von 28 auf 40.
„In das nationale Excellence-Schulnetzwerk von MINT-EC auf genommen zu werden, ist für uns und unser Engagement in den MINT-Fächern eine Auszeichnung. Für unsere Schüler bedeuten die vielfältigen Angebote eine große Bereicherung für ihre MINT-Bildung sowie die Studien- und Berufsorientierung. Die Angebote für Lehrkräfte und Schulleitung werden uns in unserem Fachunterricht und der qualitativen Schulentwicklung weiter voran bringen“, so Beate Sitek, Schulleiterin des Gymnasiums Olching. Das Gymnasium Olching konnte die Fachjury des MINT-EC-Auswahlverfahrens von seinem hervorragenden MINT-Profil überzeugen und wurde als eines von insgesamt zwölf Gymnasien aus Bayern in das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC aufgenommen. In Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg, Christian Schuchardt, begrüßten Ministerialdirigent Walter Gremm, Bayerisches Kultusministerium, Michael Bischof, Geschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm sowie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Geschäftsstelle Unterfranken, und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, die insgesamt 38 neuen MINT-EC-Schulen aus ganz Deutschland offiziell im nationalen Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC. Einmal jährlich können sich MINT-profilierte Schulen mit Sekundarstufe II um die Aufnahme in das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC bewerben. Wird die unabhängige Fachjury mit Vertretern aus Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Schulverwaltung von der hohen Qualität und Quantität der MINT-Angebote einer Schule überzeugt, wird diese als Mitglied oder Schule im Status der Anwartschaft aufgenommen. Schulen im Status der Anwartschaft sind verpflichtet sich, nach zwei Jahren um die Vollmitgliedschaft zu bewerben. Jeder MINT-EC-Schule steht die Teilnahme an den vielfältigen und hochkarätigen MINT-EC-Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen offen. Das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen MINT-EC leistet einen aktiven und nachhaltigen Beitrag zur MINT-Nachwuchsförderung, der Anbindung des Fachunterrichts an den aktuellen Stand der Forschung sowie zur qualitativen Schulentwicklung.
 
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk:
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 247 zertifizierten Schulen mit rund 270.000 Schülerinnen und Schülern sowie 21.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken