ak
Geiselbullach - Nach der Indienststellung des neuen HLF im vergangenen Jahr, stand für die Feuerwehr Geiselbullach eine weitere strukturelle Veränderung ins Haus, dieses Mal nicht technischer, sondern personeller Art.
Nach zwölf Jahren beendet Tim Pelzl sein Amt als erster Kommandant und übergibt das Zepter an seinen Nachfolger. Die Gründe, sich nicht erneut zur Wahl zu stellen, sieht er vor allem im privaten Bereich. "Eine solche Aufgabe mit zwei kleinen Kindern und einer berufstätigen Frau voll auszufüllen, ist nahezu unmöglich.", begründet er seine Entscheidung. Etwa ein Jahr zu vor war auch der langjährige stellvertretende Kommandant Christoph Braun aus den gleichen Gründen zurückgetreten.
Für die Feuerwehr Geiselbullach hat sich in den vergangenen zwölf Jahren viel verändert, ein neues Feuerwehrgerätehaus, die Indienststellung von insgesamt vier Einsatzfahrzeugen und eine unglaubliche Zahl von weit über 1.000 Einsätzen. Tim Pelzl hat als Kommandant einen Großteil dieser Entwicklungen mit getragen und doch "ist einer alleine nicht die Feuerwehr, das sind nur wir alle gemeinsam", betont er immer wieder. Den Respekt und die Anerkennung der Mannschaft hat er sich durch sein Engagement, sein Fachwissen und seine langjährig unter Beweis gestellten Führungsqualitäten in jedem Fall verdient.
Besonders erfreute zeigte sich Pelzl und auch der als Wahlleiter eingesetzte Bürgermeister Andreas Magg, dass sich in diesem Jahr gleich zwei Kandidaten bereit erklärt hatten, sich für die Aufgabe der Leitung zur Verfügung zu stellen. Am Ende ist das Ergebnis knapp, aber entscheidend. Mit 26 zu 22 Stimmen wird Dennis Reiter, der in der Feuerwehr Geiselbullach als Jugendwart und Gruppenführer tätig war, zum neuen ersten Kommandanten gewählt. Als symbolische Geste übergibt der alte dem neuen Kommandant noch am selben Abend die Kennzeichnungen für Helm und Einsatzjacke und das Diensttelefon.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.