Olchinger Bürger tragen den etwa 50 Meter langen „Schal der Verbundenheit“ auf den Nöscherplatz und starten ihren Flashmob
VHS Olching
Olching - Im Leben gibt es selten etwas umsonst – das gilt auch für Europa. Viele sehen es als selbstverständlich an, dass wir mit einer Währung zahlen und einfach ohne Kontrolle innerhalb Europas in ein anderes Land fahren können. Dieses Europa ist aber keine Selbstverständlichkeit – und genau daran wollte die Volkshochschule Olching mit der Unterstützung des Gesangsvereins „Harmonie“ erinnern. Zusammen organisierten sie am Samstag den 22. Juli einen Flashmob während des Stadtfestes in Olching. 
 
Flashmob? Was soll das sein? 18.08 Uhr, Nöscherplatz, die Stadtkapelle legt eine Pause ein und kündigt die Aktion der Volkshochschule Olching an. Saxophon, Cello und Gitarre der „Harmonie“ intonieren die ersten Takte zur „Hymne de l´Eurovision“, dann formieren sich Olchinger um die Musikanten und tragen den etwa 50 Meter langen „Schal der Verbundenheit“ auf den Platz, gleichzeitig singt der Gesangsverein die Hymne „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven, deren Text von Friedrich Schiller stammt.  Viele Olchinger – darunter der Erste Bürgermeister, Andreas Magg - lassen sich mitreißen und stimmen mit ein. Die Begeisterung ist an den Gesichtern der Festtagsbesucher abzulesen. So geht Flashmob. Damit wollte die VHS – und vor allem ihre erste Vorsitzende Hélène Sajons – ein Zeichen setzen „für Solidarität und Vielfalt in Europa“, ein Zeichen der Verbundenheit der Menschen in Europa.
 
Noch ein Wort zu der Strickaktion, bei der dieser Schal entstand. Seit Monaten wird in Olching gestrickt und genäht: engagierte Menschen leisten so einen Beitrag zu dem symbolträchtigen Patchwork-Schal! All die Stücke entstanden in vier europäischen Ländern – in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien. Neben der VHS Olching haben sich das Centro Provinciale per l’Istruzione degli Adulti im italienischen Padua, die spanische Federación de Colectivos de Educación de Personas Adultas de Valladolid und das französische Greta du Velay Lycee Charles et Adrien Dupuy beteiligt. Ende November 2018 soll der fertige „Schal der Verbundenheit“ in Brüssel der Europäische Kommission als Symbol des Zusammenhaltes der Menschen in Europa übergeben werden. Bis dahin wird das Kunstwerk noch um einiges wachsen!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.