Das Repair Café Olching macht nach den Lockerungen der Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie erneut auf. Am kommenden Samstag, 20. Juni, ist es wieder soweit: von 13 bis 16 Uhr stehen helfende Hände für alle Olchinger zur Verfügung.
Am kommenden Samstag, 20. Juni, ist es wieder soweit: von 13 bis 16 Uhr stehen helfende Hände für alle Olchinger zur Verfügung.
Privatarchiv

Olching – Das Repair Café Olching macht nach den Lockerungen der Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie erneut auf. Am kommenden Samstag, 20. Juni, ist es wieder soweit: von 13 bis 16 Uhr stehen helfende Hände für alle Olchinger zur Verfügung. Natürlich hält man sich an die Hygieneregeln. Das heißt, das Repair Café Olching nimmt die Kundenkontaktdaten auf sowie den Zeitpunkt des Betretens und Verlassens der Räume in der Heckenstraße 9 (ehemalige Hauptschule). Die Registrierung dient dazu, etwaige Infektionsketten nachvollziehen zu können.

Der Rahmen wird dieses Mal etwas kleiner ausfallen müssen, wichtig war den Veranstaltern jedoch, möglichst bald wieder zu öffnen, die sich an den AHA-Regeln orientieren: Abstand + Hygiene + Alltagsmaske. Deswegen werden alle, die mit einem defekten Gerät kommen, um es im Repair Café wieder in Schuss bringen zu lassen, dazu angehalten, sich die Hände zu desinfizieren – ausreichend Desinfektionsmittel steht am Eingang bereit. Die Besucher sollten während des gesamten Aufenthaltes außerdem einen Mund- und Nasenschutz tragen. Aus hygienischen Gründen kann im Moment kein Kaffee und Kuchen angeboten werden.

Um die Abstandregeln einhalten zu können, werden die Besucher außerdem gebeten, allein zu kommen. Nur so kann der Mindestabstand von 1,50 Meter gewährleistet werden, der für Besucher, Reparateure und Aufsichtspersonal gleichermaßen gilt. Bitte nur ein Reparaturteil pro Tag bringen, denn es soll möglichst vielen die Chance geboten werden, ihre Geräte reparieren zu lassen! Aufgrund dieser Maßnahmen kann es zu längeren Wartezeiten als gewohnt kommen. Deswegen ist es empfehlenswert, die gesamte dreistündige Öffnungszeit zu nutzen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.