Freuen sich über den öffentlich zugänglichen Defibrillator am Eingang des Gemeindehauses in Aich, v.l.n.r: 1. Kommandant Matthias Straßer, Philipp Vonhausen, Oberbürgermeister Erich Raff, 1. Vorstand Markus Goebel, 2. Vorstand Elisabeth Eibl, Juliane Grie
Freuen sich über den öffentlich zugänglichen Defibrillator am Eingang des Gemeindehauses in Aich, v.l.n.r: 1. Kommandant Matthias Straßer, Philipp Vonhausen, Oberbürgermeister Erich Raff, 1. Vorstand Markus Goebel, 2. Vorstand Elisabeth Eibl, Juliane Grie
Stadt FFB

Aich – Seit kurzem gibt es im Ortsteil Aich einen Defibrillator – ein Gerät, das Leben retten kann. Kommt es bei einer Person zum Kammerflimmern (lebensgefährliche Rhythmusstörung des Herzens), liegt eine lebensbedrohliche Situation vor. Durch sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen in Form von Herzdruckmassage, Beatmung und mit einem elektrischen Schock, der nur von einem automatisierten externen Defibrillator (AED) abgegeben werden kann, kann das Kammerflimmern unterbrochen werden.

Daher wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Aich (FFW) e.V. das Projekt „Öffentlich zugänglicher automatisierter externer Defibrillator (AED) für Aich“ ins Leben gerufen. Der Verein hat in den vergangenen Monaten die ortsansässigen Firmen und Unternehmen sowie Fürstenfeldbrucker Banken über das Projekt informiert und dafür Spenden gesammelt. Insgesamt haben sich 17 Betriebe beteiligt. Die FFW Aich bedankt sich im Namen der gesamten Ortschaft ganz herzlich bei allen Spendern. Diese werden mit ihrem Logo auf einer Tafel über dem Defibrillator bekanntgegeben.

Mit großer Freude konnte inzwischen das medizinische Gerät mit Elektroden für Erwachsene und mit speziellen Kinderelektroden angeschafft werden. Der AED befindet sich zentral im überdachten äußeren Eingangsbereich des Gemeindeshauses / Kindergartens. Er steht dort jederzeit zur Verfügung und kann von jedem genutzt werden. Für die anfallenden Wartungskosten kommt die FFW Aich auf. Der „Defi“ ist für Laien entwickelt worden und dank elektronischer Ansagen leicht zu bedienen. Bei der Entnahme des Defibrillators werden Ersthelfer der FFW Aich über eine App zum Einsatzort alarmiert. Ist ein Ersthelfer in der Nähe, kann dieser bis zum Eintreffen der Rettungskräfte unterstützend tätig werden.
Alle Einwohner des Ortsteils sind in diesem Zusammenhang am 10. und 12. Juli jeweils um 19.30 Uhr sowie am 13. Juli um 11 Uhr ins Gemeindehaus eingeladen, wo der AED erklärt wird.
Anschließend haben sie die Möglichkeit, an Puppen den Einsatz des Defibrillators, die Herzdruckmassage und die Wiederbeatmung zu üben. Dabei geht es vor allem darum, zu zeigen, wie einfach der Umgang mit einem Defibrillator ist und die Kenntnisse der Wiederbelebungsmaßnahmen aufzufrischen.

Weitere Informationen gibt es unter www.feuerwehr-aich.de oder per E-Mail an info@feuerwehr-aich.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.