ak
Unterschweinbach – Hygrometer, Kumuluswolken, Kondensation, Atlantisches Tief oder Azorenhoch: das sind alles Fachausdrücke, mit denen unsere Kindern normalerweise erst ab der vierten Grundschulklasse zu tun haben. Doch für Sebastian Kammerlocher waren diese Termini schon im Kindergartenalter keine Fremdwörter.
Die große Leidenschaft des gebürtigen Unterschweinbachers, einem Projektleiter im Vertrieb einer Herstellerfirma für Bremsen, ist die Wetterkunde. Schon früh sei er von Naturgewalten und Wetterphänomenen fasziniert gewesen, erzählt der 26-Jährige. Zu einer Zeit, als es noch kaum Internet oder spezielle TV-Wissenssendungen gab, verschlang er sämtliche Bücher zu diesem Thema, baute sich zusammen mit seinem Vater mit einfachen Mitteln selbst eine Wetterhütte mit Windfahne und begann, entsprechende Daten zu protokollieren. Später überlegte er, das Fachabitur nachzuholen, um Meteorologie studieren zu können, verwarf diesen Gedanken jedoch wieder. Er ist auch ohne Uni-Abschluss glücklich: „Mein Hobby ist der Ausgleich zu meinem Beruf“, strahlt Kammerlocher. Und Freundin Kathrin ist glücklicherweise nicht eifersüchtig, dass er täglich etwa eine Stunde mit dieser Liebhaberei verbringt.
Im Garten des Anwesens steht seit zwölf Jahren eine semi-professionelle Wetterstation im Wert von rund 10.000 Euro mit manuellem und automatischem Thermo-, Hygro- und Barometer zum Messen von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Das geschützte, nach vorne offene Häuschen steht auf kleinen Stelzen, zwei Meter über dem Grund, damit die Bodenwärme die Ergebnisse nicht verfälscht, und ist weiß gestrichen, um die Sonne zu reflektieren. Auf dem Dach der Minianlage befindet sich neben einer Webcam auch ein Niederschlagsmesser mit Trichter und Kippwaage (bei unter zwei Grad Celsius schaltet sich eine Heizung ein, weil der Schnee sich verflüssigen muss). Durch diese kleine Wetterstation, vor allem aber mit Hilfe allerlei weltweiter Wetterdaten und Satellitenbilder aus dem Internet, kann der junge Mann rund um die Uhr, rund um den Globus und rund um unseren Landkreis recht präzise Wettervorhersagen erstellen.
Der passionierte Hobby-Meteorologe veröffentlicht seinen eigenen lokalen Wetterblock auf seiner Homepageseite unter www.usb-wetter.jimdo.com, beziehungsweise auf Facebook: www.facebook.com/wetterstationunterschweinbach. Jeden Montagvormittag zwischen sechs und acht Uhr erscheint für unsere Region, im Umkreis von etwa 50 Kilometern, die Vorhersage des Wochenwetters von Montag bis Freitag. Das detaillierte Wochenendwetter (freitags bis sonntags) ist hingegen immer am Donnerstagvormittag einsehbar. Außerdem informiert Sebastian Kammerlocher im Internet ein paar Tage im Voraus über besondere Wetterlagen (wenn beispielsweise Unwetter, Hochwasser oder Glatteis drohen) und schreibt ein eigenes Wetterlexikon mit allerlei, für den Laien verständlichen Erläuterungen, Tipps und Warnungen. Es lohnt sich also in jedem Fall, einen Blick hineinzuwerfen; schließlich hat der örtliche Wetterprophet es sich zur Aufgabe gemacht, seine Mitmenschen punkto Wetter und dessen Kapriolen ausreichend aufzuklären.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.