Im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) werden die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten ausgegeben. Deutsche Bahn (DB)/S-Bahn München und Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) stellen alle bestehenden Abonnements im MVV vom Papierfahrschein auf die neue Chipkarte um.
Im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) werden die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten ausgegeben.
Amper-Kurier

München - Im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) werden die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten ausgegeben. Deutsche Bahn (DB)/S-Bahn München und Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) stellen alle bestehenden Abonnements im MVV vom Papierfahrschein auf die neue Chipkarte um. Die elektronische Fahrkarte bringt vor allem mehr Service und mehr Sicherheit – ohne Aufwand für die Fahrgäste.

Nach einer gemeinsamen Planungs- und Projektphase der Partner im Verbund werden nun von DB und MVG sukzessive die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten an Abonnement-Kunden versandt. In den nächsten Monaten erhalten alle Abonnement-Kunden der beiden Verkehrsunternehmen die Chipkarte automatisch zugestellt. Ab wann die Chipkarte dann tatsächlich als Fahrkarte einzusetzen ist, erfahren die Abonnenten im Schreiben, das sie mit Zusendung ihrer Chipkarte erhalten. Es startet die Deutsche Bahn. Sie lässt ihren Kunden die neuen Chipkarten in einzelnen Chargen zwischen April und Oktober zukommen. Die Münchner Verkehrsgesellschaft beginnt dann Mitte des Jahres mit einem Versand an rund 2.300 Kunden. Im Anschluss werden alle Abonnenten der MVG ihre neue Chipkarte erhalten.

Die Vorteile der neuen Chipkarte liegen dabei auf der Hand: Ist die Chipkarte einmal verschickt, ist sie bis zu fünf Jahre gültig und auch bei Änderungen des Abos ist kein erneuter Versand erforderlich – Kunden können ihre neue oder geänderte IsarCard dann zum Beispiel an Fahrkartenautomaten mit dem (((e-Logo selbst auf die Chipkarte laden. Wer zum Beispiel über ein übertragbares Zeitkartenabo verfügt, benötigt künftig nicht mehr jeden Monat ein neues Ticket. Einmal gebucht, gilt das Zeitkartenabo das ganze Jahr über – und kann mit der Weitergabe der Abo-Chipkarte bequem von mehreren Personen genutzt werden. Bei Verlust oder Diebstahl kann die Chipkarte gesperrt und eine Ersatzkarte ausgestellt werden.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.