ak
Mammendorf - Seit Saisoneröffnung 2017 ist der Jugendzeltplatz auf dem Gelände des Freizeitparks Mammendorf um eine – nun sogar preisgekrönte - Attraktion reicher: dem nach neuesten Standards errichteten Sanitärgebäude. Das Bauwerk fand seinen Platz auf dem bisher eher stiefmütterlich behandelten Wiesenstück etwas abseits der Zeltwiesen. Im Vorfeld gab es zahlreiche Planungsüberlegungen, auf welche Weise dieser Teil des Geländes effizient genutzt werden könnte. Letztendlich entschied man sich für die sowohl praktische als auch dringend benötigte Neuerrichtung des Sanitärgebäudes. In dem architektonisch selbstbewussten Gebäude finden sich neben Duschen und Toiletten auch ein Kühlschrankraum, ein Waschraum, ein Geschirrspülplatz und eine Möglichkeit zur Müllentsorgung.
Ziel war es, mit einer einfachen Konstruktion und günstigen, jedoch robusten Materialen den gewünschten Standard mit einer hohen architektonischen Qualität zu verbinden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, dies bestätigte nun auch die Jury des Architekturpreises Wessobrunner Kreis, die das Sanitärgebäude mit dem Wessobrunner Architekturpreis 2018 auszeichnete: „Die Ausformulierung der Wasserstelle, fast an einen Altar erinnernd, in strahlend weißem Kunststoff gibt der Anlage Schwerpunkt und klare Orientierung“, schwärmt Rainer Köberl in seinem Juryurteil. Landrat Thomas Karmasin lobt neben der gelungenen architektonischen auch die zeitgemäße praktische Umsetzung: „Dass die Besucher jetzt die Wahl zwischen kaltem und warmen Wasser haben, ist wirklich eine Verbesserung.“ Karmasin freut sich über die Auszeichnung: „Der Wessobrunner Architekturpreis ist in der Branche bekannt und wir können hier mit Stolz auf eine gelungene und gute Architektur unseres beauftragten Architekten in Zusammenarbeit mit unserem Referat 13 verweisen.“ Die Gewinner des Wessobrunner Architekturpreises werden mit je einer Urkunde an den Preisträger und den Bauherrn gewürdigt. Zusätzlich wird eine Skulptur des Wessobrunner Kreises verliehen. Die Verleihung findet anlässlich einer Ausstellungseröffnung im Herbst statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.