Gründung der Kinderfeuerwehr Mammendorf.
Von links: Florian Decker (Kinderfeuerwehrbeauftragter), Benjamin Miskowitsch (Landtagsabgeordneter, MdL), Josef Heckl (Erster Bürgermeister), Christian Huber (Kommandant), Amelie Vogt (Betreuungsteam) und die Gründungsmitglieder der Kinderfeuerwehr.
ak

Mammendorf - Auf Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf hat der Gemeinderat Mammendorf am 3. Mai die Gründung einer Kinderfeuerwehr gemäß Bayerischen Feuerwehrgesetz beschlossen. Erster Bürgermeister Josef Heckl unterzeichnete noch in der Sitzung die Gründungsurkunde und überreichte sie den jungen Gründungsmitgliedern der Kinderfeuerwehr.

Seit dem 1. Juli 2017 sind Kinderfeuerwehren bei den Freiwilligen Feuerwehren im Bayerischen Feuerwehrgesetz verankert. Nach Art. 7 Abs. 1 BayFwG können seitdem auch bei den Freiwilligen Feuerwehren (als gemeindliche Einrichtung) für Minderjährige ab dem sechsten Lebensjahr Kindergruppen gebildet werden.

Viele Freiwillige Feuerwehren in Bayern haben in den letzten Jahren Kinderfeuerwehren gegründet, unter anderem auch deshalb, um vor dem Hintergrund der demographischen Bevölkerungsentwicklung den zukünftigen Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr und den späteren Einsatzdienst sicherzustellen. Auch in Mammendorf wurde nun zur Sicherung des Nachwuchses eine Kinderfeuerwehr gegründet. Bei der Kinderfeuerwehr Mammendorf handelt es sich um die erste Kinderfeuerwehr im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Eine Arbeitsgruppe der Feuerwehr hat sich mit dem Thema beschäftigt und ein Konzept sowie eine Ordnung erstellt. Dabei hat sich die Arbeitsgruppe an die „Handreichung für Kinderfeuerwehren“ des Landesfeuerwehrverbandes Bayern gehalten. Oberstes Ziel in der Kinderfeuerwehr muss immer der Spaß sein. Kinder sollen in einer altersgerechten Umgebung und mit einer entsprechenden Betreuung spielerisch an die unterschiedlichsten Feuerwehrthemen herangeführt werden.

Voraussetzungen zur Aufnahme in die Kinderfeuerwehr Mammendorf sind ein Alter von mindestens sechs Jahre und höchstens elf Jahre, Wohnsitz in Mammendorf sowie der Besuch einer Schule. Die Zahl der Kinder in der Kinderfeuerwehr wird auf 30 begrenzt. Die Veranstaltungen finden etwa sechsmal im Jahr, grundsätzlich immer am Samstagvormittag statt. Bei Interesse an der Kinderfeuerwehr Mammendorf bitte ein E-Mail schicken an: kinderfeuerwehr@feuerwehr-mammendorf.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.