Die Eltern Mirco und Annette mit Lotta, Silvia Hradetzky und Dorothee von Bary, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung
ak
Vor gut zwei Jahren startete Willkommen im Leben, das Neugeborenen-Besuchsprogramm der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck. Nun freute sich das Team über das 300. Baby. Familienbesucherin Silvia Hradetzky war in Maisach zu Besuch bei Lotta und ihren Eltern Annette und Mirco. Vor zwei Jahren war sie das erste Mal bei der Familie, als Sohn Niklas geboren wurde. Aber jedes Baby ist anders und Fragen gibt es immer - und so wurde Silvia Hradetzky auch dieses Mal zu einem Hausbesuch eingeladen. Sie ist eine von zehn Familienbesucherinnen von „Willkommen im Leben“, die alle selbst Mütter und erfahrene Fachkräfte sind, wie zum Beispiel Stillberaterin, Kinderkrankenschwester, Mütterpflegerin oder Psychologin. Sie werden regional eingesetzt, kennen sich vor Ort gut aus und sind mit allen Facheinrichtungen für Babys im Landkreis bestens vernetzt. Zu Hause, auf Wunsch aber auch gerne an einem anderen Ort, sprechen sie mit den jungen Eltern über ihre Erfahrungen und Anliegen und beantworten offene Fragen. Die Besuche finden nach vorheriger Terminabsprache statt und sind kostenlos. Das Angebot gilt für alle Eltern im Landkreis mit einem Baby im ersten Lebensjahr.
„Willkommen im Leben“ unterstützt zwölf offene Babycafés im Landkreis. Dort können sich junge Eltern kennenlernen und in Ruhe austauschen. Etwaige Fragen oder Anliegen können dort mindestens einmal im Monat mit einer Familienbesucherin besprochen werden, auf Wunsch auch anonym. Die Termine der Treffs sind auf der Website von Willkommen im Leben veröffentlicht.
„Willkommen im Leben“ ist ein privates Projekt der Bürgerstiftung, das der Landkreis finanziert. Das Team von „Willkommen im Leben“ ist erreichbar unter 08141-888277 oder willkommen@buergerstiftung-lkr-ffb.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.