Rund 120 Kaninchen beherbergt die Tierauffangstation Überacker momentan.
ak
Überacker – Dieses Osterfest werden die Tierfreunde Brucker Land nie vergessen: Nachdem sie in einer Notlage geholfen und aus einem Privathaushalt 26 Kaninchen aufgenommen hatten, bekamen mehrere Weibchen Junge. Binnen zwei Wochen erblickten zum Entsetzen der Tierfreunde 50 kuschelige kleine Mümmelmänner das Licht der Welt. Mit den bereits vorher betreuten Tieren tummeln sich jetzt insgesamt  rund 120 Kaninchen in der Tierauffangstation in Überacker, die Gehege sind restlos überfüllt. Deshalb schickt Tierfreunde-Vorsitzende Heidi Minderlein einen Notruf: „Wir suchen dringend Menschen, die unseren seit längerer Zeit vorhandenen Schützlingen im Alter von sechs Monaten bis zu mehreren Jahren ein neues artgerechtes Zuhause geben, um Platz für den überraschenden Nachwuchs zu schaffen.“
Bis vor ein paar Wochen war die Kaninchenwelt in Überacker noch in Ordnung. Etwa 45 Tiere hoppelten durch die weitläufigen Gehege. Dann kam der Notruf einer alten Frau, die auf ihrem Grundstück fast 40 Kaninchen beherbergte. Wie ihre Tochter den Tierfreunden berichtete, seien ihrer Mutter immer wieder fremde Kaninchen in den Garten gelegt worden, natürlich immer trächtig bzw. unkastriert. Aus Gutmütigkeit habe die Mutter die Tiere behalten und auch viele kastrieren lassen. Aber es sei ein Fass ohne Boden gewesen, und so sei es zur unkontrollierten Vermehrung auf fast 40 Tiere gekommen. Und jetzt könne die Mutter wegen ihres Alters und ihrer Krankheit die Tiere nicht mehr versorgen. Heidi Minderlein war bereit zu helfen. Sie stimmte zu, dass die Tochter 26 Kaninchen nach Überacker brachte. Schnell konnten zwei Tiere vermittelt werden, es blieben 12 kastrierte Böcke und 12 Weibchen in der Auffangstation. Dank neuer, größerer Holzhütten in den Freigehegen reichte der Platz noch gut aus.
Was aber leider niemand wusste: Noch vor der Übernahme hatte ein unkastrierter Bock unbemerkt mehrere Weibchen gedeckt. Plötzlich bekam ein Weibchen nach dem anderen Junge. „Wir sind jeden Morgen mit einem klammen Gefühl zu den Kaninchen-Gehegen gegangen, wir dachten immer, mein Gott, was erwartet uns heute wieder“, berichtet Minderlein. „Und dann haben wir die Bescherung gesehen.“ Bis Ostern lagen 50 Babys in den Wurf-Nestern. Die kleinen Kaninchen werden schnell größer und brauchen immer mehr Platz. Deshalb suchen die Tierfreunde händeringend nach Menschen, die ihnen erwachsene Tiere abnehmen. Allerdings warnt Heidi Minderlein: „Oft sollen Kaninchen angeschafft werden, weil sich Kinder ein Kuscheltier wünschen. Dazu eignen sich diese Nager aber auf keinen Fall. Sie mögen es nicht, wenn man sie herumträgt und mit ihnen kuscheln will.“ Wie jedes andere Haustier  müssten sie verantwortungsbewusst versorgt, täglich kontrolliert und beobachtet werden. Kleine Kinder seien mit einer solchen Aufgabe überfordert. Langfristig, so die Tierfreunde-Vorsitzende, hätten nur solche Besitzer Freude an Kaninchen, die gerne das Verhalten ihrer Hausgenossen beobachten und ihnen auch genügend Freilauf bieten. „Unsere Tiere brauchen einen Stall mit angebautem, etwa sechs bis acht Quadratmeter großem Freigehege. In Wohnungshaltung vermitteln wir grundsätzlich nicht.“ Die vielen Kaninchen bringen die Tierfreunde jedoch nicht nur platzmäßig an ihre Grenzen: Für die Versorgung der Tiere wären dringend weitere ehrenamtliche Helfer nötig, die möglichst an festen Tagen vormittags bei der Reinigung der Gehege und Pflege der Kaninchen helfen möchten.   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.