Er durften den ersten Baum auf der neuen angelegten Fläche für die Anpflanzung sogenannter Geburtstags- oder Hochzeitsbäume im Maisacher Gemeindegebiet einpflanzen. Anlässlich seines 80. Geburtstag haben die Freien Wähler ihren Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf einen Apfelbaum mit dem Namen „Reichtragender vom Zenngrund“ spendiert. Diesen Baum durfte nun Landgraf mit Unterstützung der Freien Wähler eingraben.
Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf (links) und FW-Fraktionsvorsitzender Gottfried Obermair (rechts) bei der Baumpflanzung.
Gottfried Obermair

Maisach - Er durften den ersten Baum auf der neuen angelegten Fläche für die Anpflanzung sogenannter Geburtstags- oder Hochzeitsbäume im Maisacher Gemeindegebiet einpflanzen. Anlässlich seines 80. Geburtstag haben die Freien Wähler ihren Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf einen Apfelbaum mit dem Namen „Reichtragender vom Zenngrund“ spendiert. Diesen Baum durfte nun Landgraf mit Unterstützung der Freien Wähler eingraben.

Parallel dazu hat die Gemeinde Maisach den Antrag der Freien Wähler folgend ein Grundstück für eine allgemeine Nutzung von Geburtstags- oder Hochzeitsbäumen umgesetzt. Dieses Grundstück befindet sich zwischen Maisach und Überacker. Ab sofort können Bäume z.B. als Anlass für einen runden Geburtstag, einer Hochzeit oder der Geburt eines Kindes gepflanzt werden. Damit jedoch kein Wildwuchs entsteht, muss eine Pflanzung bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Der Experte in der Verwaltung berät die Antragsteller, welcher Baum für das vorgehsehende Grundstück geeignet wäre.

„Mit dem Antrag verfolgten wir das Ziel“, so Antragsteller und Fraktionsvorsitzender Gottfried Obermair, „dass wir einerseits eine Art Aufforstung erleben, die dem Klimawandel entgegenwirkt und andererseits vielen Menschen aus unserer Gemeinde die Möglichkeit bietet, sich nachhaltig in der Gemeinde mit ihrem eigenen Baum zu verewigen.“

Bewegt war auch Gerhard Landgraf, der nun mit fast zweijähriger Verspätung den ersten Baum pflanzen durfte. Für Landgraf war es nicht der erste „offizielle“ Baum, doch, so der Jubilar, der wichtigste Baum, den der je in seinem Leben gepflanzt habe. Jetzt hofft Landgraf, dass der Baum schnell Früchte trägt und er dann irgendwann von diesen Äpfeln einen Apfelstrudel bekommt.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.