Geduldig und mit 2 m Sicherheitsabstand haben die Bürgerinnen und Bürger auch draußen in der Kälte gestanden, um Blut zu spenden. Die Hygienemaßnahmen wurden nochmal angepasst und so wurde auch Fieber gemessen. Aber die Maisacher waren gut vorbereitet, viele hatten zuhause schon Fieber gemessen, um sicher zu stellen, dass sie auch spenden dürfen.
Geduldig und mit 2 m Sicherheitsabstand haben die Bürgerinnen und Bürger auch draußen in der Kälte gestanden, um Blut zu spenden.
BRK Fürstenfeldbruck

Maisach - „So ganz genau wussten wir natürlich nicht, was auf uns zukommt beim Blutspendetermin am letzten Montag in Maisach“, so Michael Schaefer, Kreisbereitschaftsleiter beim BRK Fürstenfeldbruck und mitverantwortlich für die Durchführung des Termines in der Grundschule Maisach. Es hätte in der Tat auch so ausgehen können, dass kaum Blutspender kommen, weil die Ungewissheit zu groß ist. Aber es kam ganz anders. 205 Menschen wollten But spenden und sind den Aufrufen des Blutspendedienstes, des Landesverbandes des Bayerischen Roten Kreuzes und des Bayerischen Roten Kreuzes Fürstenfeldbruck gefolgt. Davon sind 92 Erstspender zu verzeichnen. Ein wunderbares Ergebnis und ein Zeichen der Solidarität der Menschen im Landkreis.

Geduldig und mit 2 m Sicherheitsabstand haben die Bürgerinnen und Bürger auch draußen in der Kälte gestanden, um Blut zu spenden. Die Hygienemaßnahmen wurden nochmal angepasst und so wurde auch Fieber gemessen. Aber die Maisacher waren gut vorbereitet, viele hatten zuhause schon Fieber gemessen, um sicher zu stellen, dass sie auch spenden dürfen. Anschließend wurde eine Reihe von Fragen gestellt, die einen Coronaverdacht ausschließen sollten. Das zehnköpfige Team der Bereitschaften aus Fürstenfeldbruck und Olching, sowie der Wasserwacht, sowie das hauptamtliche Team des Blutspendedienstes haben einen erfolgreichen Blutspendetermin durchgeführt. Bereits nach etwas mehr als einer Stunde waren mehr als 100 Spenderinnen und Spender vor Ort. Die zum Teil langen Wartezeiten – bedingt durch die extra Maßnahmen - haben aber diesmal niemand richtig gestört. Schließlich musste niemand der Spenderinnen oder Spender zu einem anderen Termin. Blutspenden sind ausdrücklich von der Ausgangsbeschränkung ausgenommen. So haben sich die Freiwilligen über die Entfernung unterhalten oder bei der Brotzeit mit Sicherheitsabstand auch mal wieder andere Menschen gesehen als vielleicht nur die eigene Familie. Tee und Kaffee wurden dann auch an die Wartenden verteilt, damit die Zeit draußen warm überstanden werden konnte.

Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram: “Ich bin sehr stolz auf die Spenderinnen und Spender aus dem Umkreis von Maisach, die erkannt haben, wie wichtig Blutspenden in diesen Zeiten sind. Wir haben verstärkt in den sozialen Medien die Wichtigkeit des Blutspendens hervorgehoben, und sowohl der Landesverband als auch der Blutspendedienst wurden nicht müde, auf die Blutspenden hinzuweisen. Wir haben immer wieder betont, welche Maßnahmen wir zum Schutz ergreifen und warum wir auf die Blutspenden angewiesen sind. Das hat geholfen.“  Rainer Bertram weiter mit einem Augenzwinkern: „Wenn die Ausgangsbeschränkung auch etwas Gutes hat, dann die Ausnahme fürs Blutspenden. Wenn wir nur einige Menschen mit der Blutspende aus ihren Wohnungen locken konnten und das rechtlich abgesichert, dann freut uns das, denn die zeit kann ja auch lang werden in den eigenen vier Wänden. Und wir hoffen natürlich, dass diese Spenderinnen und Spender uns treu bleiben.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.