Der Landkreis Starnberg möchte Kinder und ihr Talent in der aktiven Medienarbeit in den Fokus rücken
Sebastian Ständecke ideas-ahead/pixelio.de
Landkreis Starnberg - Der Kurzfilmwettbewerb, den die Kommunale Jugendarbeit Starnberg, das Kurzfilmprojekt und das Kino Breitwand Starnberg gemeinsam durchführen, richtet sich an junge Talente zwischen acht und 16 Jahren. Wer einen Film gedreht hat oder noch drehen möchte, kann diesen beim Kinder- und Jugendfilmfest 2017 vor großem Publikum präsentieren und vielleicht sogar einen Preis gewinnen. Der Landkreis Starnberg möchte Kinder und ihr Talent in der aktiven Medienarbeit in den Fokus rücken und lädt junge Filmemacher dazu ein, sich für den Kurzfilmwettbewerb anzumelden. Sie werden aufgerufen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und einen eigenen Film ganz nach ihren Vorstellungen zu produzieren. Dabei weist Medienpädagogin Carina Eisner extra darauf hin: „Eine ungewöhnliche Idee, ein persönliches Thema oder eine gut durchdachte Geschichte, werden höher bewertet als technische Perfektion.“ Ob nun lustig, spannend, fantasievoll, ungewöhnlich, mysteriös oder romantisch, Trickfilm, Dokumentarfilm oder Musikvideo. Alles ist möglich, alle Ideen sind willkommen. Die besten Filme werden beim Kinder- und Jugendfilmfest am Samstag, den 25. November im Starnberger Breitwand Kino vorgeführt und prämiert. 

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Jugendhäuser oder Schulklassen aus dem Landkreis Starnberg und den angrenzenden Landkreisen. Pro Kind oder Gruppe kann nur ein Film abgegeben werden. Die Filme dürfen nicht länger als acht Minuten sein. Ein paar technische Details sind zu beachten: Die Filme müssen in einem digitalen Format (MOV, AVI, MPEG, MPG4) mit einer Mindestauflösung von 720 x 570 Pixel erstellt werden. Wer Musik verwendet, muss auf selbstgemachte Sounds oder freie, sogenannte Creative Commons-Musik achten. Die Filme sind auf DVD oder USB-Stick bis zum 6. November gemeinsam mit dem Anmeldeformular (siehe www.jugend-starnberg.de) an Carina Eisner, Landratsamt Starnberg, Strandbadstraße 2, 82319 Starnberg, zu senden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.