Von links CSU Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt, Prof Dr. Dr. Udo Di Fabio, Vizepräsiden des bayerischen Landtages Reinhold Bocklet, CSU Gröbenzell Ortsvorsitzender Thomas Eichler und CSU-Bürgermeisterkandidat für Gröbenzell Thomas Breitenfellner.
ak
Gröbenzell – Der Ortsvorsitzende der Gröbenzeller CSU Thomas Eichler eröffnete am 12. Januar im Bürgershaus den Neujahrsempfang. In seiner Ansprache bezeichnete er Europa als ein Hort des Friedens. Dass das nicht immer so war, belegte er mit dem Beginn des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Dieser begann mit der Ermordung des österreichischen Erzherzogs Franz Ferdinand. Trotz der Eurokrise und den Krisen im nahen Osten sehe Eichler keinen Grund zum Zweifel am Zusammenschluss der EU-Staaten. Er nannte die Europäische Union alternativlos und beendete seine Ansprache mit der Aufforderung, zur Europawahl zu gehen.
Anschließend trat der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ans Rednerpult. Er äußerte Befürchtungen am Wachstum rechtsgerichteter Parteien auf EU-Ebene, man solle sich für ein weiteres Zusammenwachsen der europäischen Staaten stark machen. In seiner Rede verdeutlichte Di Fabio, wie schwer der politische Zusammenschluss der einzelnen Staaten sei, bei dem stets die Balance zwischen Vereinheitlichung und Eigenständigkeit gefunden werden muss. Mit Blick auf die Eurokrise sagt der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichtes, dass die EU in einer Akzeptanzkrise stecke und viele Menschen inzwischen anzweifeln, ob dieses Bündnis der richtige Weg sei. Deshalb prophezeite er den rechten Parteien ein Stimmenwachstum bei den Wahlen im Mai. Um diesem Stimmenwachstum gegenzusteuern, müssten die EU-Mitgliedsstaaten wieder zu einer soliden Finanzpolitik, gemäß den Verträgen von Maastricht, zurückkommen. Mit der Aussage „Wir sind auch vertragsbrüchig geworden“, spielte er auf die Staatsverschuldung an. Weiter warnte er vor dem Weg, den die US-Notenbank mit ihrer Niedrigzinspolitik beschreitet. Er warb für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, basierend auf einer soliden Finanzpolitik, bei der die Ausgaben nicht die Einnahmen überschreiten sollten. Außerdem plädierte er dafür, dass immaterielle Werte wie Bildung, Individualität und Persönlichkeit wieder mehr zählen sollten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.