Die Gröbenzeller Laienbühne Sankt Max hat heuer Molière auf dem Programm
Laienbühne St. Max
Gröbenzell - Am Freitag, 13. Oktober 2017 beginnt mit der Premiere der Komödie "Der Herr Tartuffe " von Jean-Baptiste Molière die Spielsaison der Laienbühne St. Max e.V. aus Gröbenzell. Bei der Inszenierung handelt es sich um eine von Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf von Baudissin verfaßte Übersetzung, die wie  gewohnt von Regisseur Manfred Erdmann für die Laienbühne Sankt Max bearbeitet wurde.

Um was geht es in Molièrs Komödie? Orgons bewundert den Betrüger Tartuffe, der sich als besonders frommer Mann ausgibt. Seit Tartuffe in Orgons Haus lebt, befolgt dieser alle Ratschläge des Betrügers und beschließt sogar, seine Tochter Mariane mit Tartuffe zu verheiraten, die darüber sehr unglücklich ist. Orgon enterbt auch seinen Sohn Damis und beschließt, Tartuffe seinen gesamten Besitz zu überschreiben. Im Verlauf der Handlung verliert Orgon seine Illusionen in Bezug auf Tartuffe und sieht ihn nun als Heuchler und Betrüger. Er stellt ihn zur Rede und will den Betrüger aus dem Haus werfen, worauf Tartuffe erwidert, daß er selbst nun der neue Hausherr ist. Orgon hatte Tartuffe wichtige Papiere eines Freundes, der flüchten mußte, übergeben hat. Als Herr Loyal, ein von Tartuffe geschickter Gerichtsvollzieher, der Familie mitteilt, daß sie bis morgen früh das Haus räumen müssen, erkennen alle, daß Tartuffe ein Betrüger ist. Tartuffe hat die Papiere dem König übergeben, der Orgon nun verhaften lassen will. Die Familie plant ihre Flucht, als plötzlich Tartuffe in Begleitung eines Polizisten zurückkehrt. Die Familie wirft Tartuffe alle seine Vergehen vor, und Tartuffe bittet den Polizisten, seinen Auftrag auszuführen. Zur Überraschung aller verhaftet der Polizist daraufhin Tartuffe selbst, da dieser ein bekannter Betrüger ist, der auch schon unter anderem Namen aufgetreten ist. Erdmann setzt sowohl bei der Stückauswahl als auch bei der Besetzung wieder höchste Ansprüche an die Schauspieler der Laienbühne St. Max.

Die Laienbühne St. Max ist seit dem Jahre 1995 in Gröbenzell ansässig. Der Ursprung liegt im Jahre 1984 in der Katholischen Pfarrgemeinde St. Maximilian in München, wie es auch der Name schon sagt. Die Theatergruppe mit ihren fast 100 Mitgliedern, wovon etwa 50 aktiv an der diesjährigen Produktion beteiligt sind, ist bekannt für ihre durchaus hintergründigen und nahezu professionell aufgeführten Stücke, die sich quer Beet von der Vergangenheit bis ins Heute, von traditionell bis modern-klassisch und vom Bauerntheater bis  zum Krimi bewegen. Aufführungsort: Kath. Pfarrei St. Johann Baptist, Roncallihaus -  Kardinal-Döpfner-Saal, Kirchenstraße 16b, 82194 Gröbenzell. Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, den 22. September 2017.

Kartenbestellungen:
Online www.sankt-max.de oder
per Mail unter karten2017@sankt-max.de oder
per Telefon Nr. 08142 / 669 53 70
 
Aufführungstermine:
 Freitag         13.10.2017 19:30 Premiere
Samstag      14.10.2017 19:30
  
Freitag         20.10.2017 19:30
Samstag      21.10.2017 19:30
Sonntag      22.10.2017 19:30 (Abendvorstellung)
  
Freitag         10.11.2017 19:30
Samstag      11.11.2017 19:30
Sonntag      12.11.2017 16:00 (Nachmittagsvorstellung)
  
Freitag         17.11.2017 19:30
Samstag      18.11.2017 19:30
 
Eintrittspreise:
Erwachsene € 12,-
Kinder, Schüler, Studenten € 9,-
Weitere Informationen unter www.sankt-max.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.