Am 28.2017 besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Schulführung.
ak
Gröbenzell - Die Rudolf-Steiner-Schule in Gröbenzell lädt alle Eltern, deren Kinder im kommenden Schuljahr eingeschult werden, sowie Quereinsteiger und an der Waldorfpädagogik Interessierte zu ihren Informationstagen ein. Diese finden am Freitag, 27.01.2017 von 20–22 Uhr sowie am Samstag, 28.01.2017 und Samstag 04.02.2017 jeweils von 9– 13.30 Uhr statt. Außerdem findet eine kostenfreie Schulführung am 28.1. von 11 bis 12:30 statt. In kurzweiligen Vorträgen informieren Lehrer und Eltern an den drei Terminen über die Schule und die Besonderheiten der Waldorfpädagogik, die die Individualität des Kindes und seine Entwicklung in den Vordergrund stellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Schule wurde 1981 gegründet und ist eine von zur Zeit 234 Waldorfschulen in Deutschland und rund 1.000 Waldorfschulen weltweit. Was sie neben ihrer Pädagogik auch unter anderen Waldorfschulen auszeichnet ist eine gewachsene, intensive Elternarbeit und eine hohe Kontinuität im Lehrerkollegium. Die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ist eine einzügige Schule mit durchschnittlich 450 Schülern und 270 Elternhäusern. Sie ist eine staatlich genehmigte Schule, die über den eigenen Bildungsabschluss hinaus bis zur Mittleren Reife oder zum genehmigten Abitur führt.
Waldorfschulen wollen die Fähigkeiten der Kinder entwickeln und die Freude am Lernen wecken und erhalten. Alle Schüler durchlaufen daher zwölf Schuljahre ohne Sitzenbleiben. Der Lehrplan der Waldorfschulen ist auf die seelischen und geistigen Veranlagungen und Begabungen der Kinder ausgerichtet. Deshalb tritt vom ersten Schuljahr neben die mehr sachbezogenen Unterrichtsgebiete ein vielseitiger künstlerisch-praktischer Unterricht. Der Hauptunterricht umfasst täglich die ersten beiden Stunden. In ihnen behandelt der Klassenlehrer ein Stoffgebiet in Epochen über mehrere Wochen. So haben die Schüler Zeit, sich intensiv mit dem Lehrstoff zu verbinden und die verschiedenen Phasen sinnvollen Lernens zu durchlaufen: wahrnehmen, verstehen, üben und verarbeiten. Während im Hauptunterricht meist die ganze Klasse gemeinsam unterrichtet wird, werden die Klassen im Fachunterricht geteilt. So verbringen unsere Schüler über zwei Drittel ihrer Schulzeit in kleinen Lerngruppen. Ein weiteres entscheidendes Prinzip ist ein entwicklungsorientierter Lehrplan. Die Unterrichtsinhalte und –formen sind abgestimmt auf die Prozesse kindlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung in Kindheit und Jugend.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.