Die Gröbenzeller Gemeindebücherei erhält eine weitere Auszeichnung: Kultusministerin Anna Stolz und Kunstminister Markus Blume gratulieren zum Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024 bis 2026“. Insgesamt 82 bayerische Bibliotheken erhalten das Siegel, Gröbenzell ist dabei die einzige ausgezeichnete Bibliothek im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Von links: Mitarbeiterin Ulrike Lohr, Büchereileitung Kerstin Koppmann und ihre Stellvertretung Anja Däther.
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell – Die Gröbenzeller Gemeindebücherei erhält eine weitere Auszeichnung: Kultusministerin Anna Stolz und Kunstminister Markus Blume gratulieren zum Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024 bis 2026“. Insgesamt 82 bayerische Bibliotheken erhalten das Siegel, Gröbenzell ist dabei die einzige ausgezeichnete Bibliothek im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Büchereileitung Kerstin Koppmann freut sich, dass das Engagement der Gröbenzeller Gemeindeeinrichtung gesehen und mit der Auszeichnung gewürdigt wird: „Leseförderung – was technisch klingt, soll den Kindern in erster Linie Spaß machen. Deshalb arbeiten wir eng mit den Gröbenzeller Grundschulen zusammen.“ Im Rahmen der Aktion „Büchereifuchs“ besuchen Erst- und Zweitklässler*innen der Gröbenzeller Grundschulen regelmäßig während des Unterrichts die Bücherei: Sie erkunden diese spielerisch und lernen so das Medienangebot kennen. Im Vordergrund stehen dabei die Freude am Entdecken, Stöbern und anschließendem Ausleihen. Zudem haben Lehrer, Klassen oder Schulen die Möglichkeit, einen „Institutionsausweis“ zu beantragen – er ermöglicht Ausleihe ohne Gebühren und flexible Ausleihfristen. Lehrkräfte können sich in Bezug auf passende Medienpakete für den Unterricht beraten lassen, bei Bedarf steht die Bücherei Schulen nach vorheriger Vereinbarung auch für Besuche und Ausleihe außerhalb der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt die Bücherei Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen durch das Kennzeichnen zugehöriger Bücher des Projekts „Antolin“.

Das Gütesiegel ist nicht die einzige Prämierung der Gemeindebücherei in diesem Jahr. Bereits im Juli hat die Einrichtung das Prädikat „Super-Bibliothek“ mit dem Bücherei-Siegel 2024/2025 in Gold vom kath. Büchereiverband Sankt Michaelsbund erhalten. Über die Auszeichnung Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024 bis 2026 Seit dem Jahr 2006 vergeben das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus alle zwei Jahre das Gütesiegel für die beispielhafte Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen. Eine Fachjury entscheidet über die Vergabe der Auszeichnung. Diese setzt sich zusammen aus Vertretern der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung, des St. Michaelsbundes und des Bayerischen Bibliotheksverbands sowie der wissenschaftlichen Bibliotheken. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.